Elektro-LKW und -Transporter: Was bei der Flottenumstellung zu beachten ist
In den Depots im ganzen Land nimmt die Zahl der elektrischen Lkw ...
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019 wurde festgelegt, dass die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2045 so weit gemindert werden sollen, dass eine Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird. Daraus folgt die Entwicklung kosteneffizienter Dekarbonisierungsstrategien in vielen Unternehmen, bei denen elektrische Fahrzeugflotten eine entscheidende Rolle spielen. Es gibt jedoch viele Herausforderungen, denen sich diese Organisationen bei der Umstellung auf E-Fahrzeuge stellen müssen.
Smarte Elektrifizierung
Ausbau der Infrastruktur
Fahrzeugverfügbarkeit und Leistung
Unserer Erfahrung nach können mangelnde Planung, unzureichende Infrastruktur und die Nichtberücksichtigung realer betrieblicher Herausforderungen zu unzureichend genutzten Anlagen, Reichweitenangst und unerwarteten Ausfallzeiten führen, die das gesamte Unternehmen stören und beeinträchtigen können. Durch richtige Planung können die Kosten für Flottenbetreiber gesenkt werden. Durch die Analyse des Fuhrparkbetriebs, z. B. der Fahrzeugrouten, Ausfallzeiten und des Energiebedarfs, können optimierte Ladepläne erstellt werden. Diese können die Vorteile günstigerer Energietarife, des Lastausgleichs, der Integration erneuerbarer Energiequellen und einer genaueren Budgetierung durch ausführliche Berichte nutzen.
Die Ladeinfrastruktur bleibt das Kernstück jeder groß angelegten Flottenumstellung. Die Installation neuer, zuverlässiger Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist jedoch mit höheren Vorlaufkosten verbunden. Deshalb ist es ratsam, die Elektrifizierung des Fuhrparks schrittweise anzugehen, anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu elektrifizieren. Wenn Sie genau planen, welche Depots zuerst elektrifiziert werden können und welche Routen am einfachsten auf E-Fahrzeuge umgestellt werden können, können Sie die Prozesse auf überschaubare Weise optimieren und gleichzeitig konkrete Kosteneinsparungen erzielen.
Die Verfügbarkeit und Technologie von E-Fahrzeugen hat sich seit 2020 erheblich weiterentwickelt. Heutzutage gibt es für fast alle gängigen Transporter- und Pkw-Modelle ein gleichwertiges E-Fahrzeug, dessen Lebensdauer sogar die älteren Diesel- und Benzinmodelle übertrifft. Flotten stellen oft fest, dass die Wartungskosten für E-Fahrzeuge günstiger sind, weil diese weniger bewegliche Teile haben. Die Befürchtungen, dass die Batterien nachlassen könnten, haben sich als unbegründet erwiesen; viele Hersteller geben inzwischen 10-15 Jahre Garantie auf ihre Fahrzeuge. Die Technologie für Elektro-LKWs steht zwar im Moment noch am Anfang, die rasante Geschwindigkeit der technologischen Entwicklungen in diesem Bereich wird dies jedoch bald ändern.
Zu wissen, welche staatlichen Maßnahmen, Zuschüsse und Subventionen in Anspruch genommen werden können, kann viele der hohen Vorlaufkosten für die Installation von Ladeinfrastruktur ausgleichen.
Für die Elektrifizierung eines größeren Fuhrparks gibt es keine Einheitslösung. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen wie IKEA, DHL und DX Delivery für die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Flotten-Ladepartner wie Mer. Mit über 10 Jahren Erfahrung und fundiertem Fachwissen bei der Umsetzung von großen, nicht-öffentlichen Projekten können wir Ihnen bei der Erstellung eines Flottenumstellungsplans helfen. Wir können alles abdecken, von der Standortplanung und -beratung bis hin zur Installation der Ladepunkte, dem Netzanschluss, der Beantragung beim Netzbetreiber, der Versorgung mit erneuerbaren Energien, dem Backoffice und dem Nachsorgeplan.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite zum Laden von Elektroautos oder laden Sie unseren e-Guide zur Errichtung von E-Depots herunter. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie eine langfristige, kosteneffiziente und skalierbare Elektrifizierungsstrategie für Ihr(e) Depot(s) entwickeln können.
In den Depots im ganzen Land nimmt die Zahl der elektrischen Lkw ...
Die Wahl der richtigen Elektroinfrastruktur für Unternehmensflott...
Erfahren Sie, wie der Umstieg auf elektrische Fahrzeugflotten ein...