| Magazin

Wie können elektrische Flotten Ihre Dekarbonisierungsstrategie unterstützen?

Erfahren Sie, wie der Umstieg auf elektrische Fahrzeugflotten eine kosteneffiziente Dekarbonisierungsstrategie darstellen kann, und lesen Sie in diesem Artikel, welchen entscheidenden Beitrag innovative Finanzierungsmodelle und Partnerschaften mit Ladeanbietern leisten.

Wie können elektrische Flotten Ihre Dekarbonisierungsstrategie unterstützen?

Die Dekarbonisierung eines Fuhrparks mag wie eine beängstigende Aufgabe erscheinen – mit dem richtigen Ansatz kann sie jedoch eine kluge Investition sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen die Umstellung auf Elektrofahrzeuge angehen, welche Rolle Ladestationen in diesem Zusammenhang spielen und wie die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern die Umstellung einfacher und effektiver gestalten kann.

  • Die Elektrifizierung von Flotten ist eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen, die Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen zu reduzieren.
  • Depots sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Elektrifizierungsstrategie, denn sie dienen als Betriebs- und Ladehubs für Elektroflotten.
  • Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Ladeanbietern kann die Gesamtbetriebskosten senken und die Umstellung vereinfachen.
  • Innovative Finanzierungsmodelle, wie Infrastructure-as-a-Service, bieten skalierbare und kosteneffiziente Wege zur Elektrifizierung.

Warum die Elektrifizierung der Flotte der Schlüssel zur Erreichung der deutschen Klimaziele ist

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019 [1] wurde festgelegt, dass die Treibhausgasemissionen bis 2045 so weit gemindert werden sollen, dass eine Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird. Eine Folge daraus ist die Entwicklung kosteneffizienter Dekarbonisierungsstrategien in vielen Unternehmen, bei denen elektrische Fahrzeugflotten eine entscheidende Rolle spielen.

Neben der Energiewirtschaft, dem verarbeitenden Gewerbe und der Industrie zählt der Verkehr zu den größten Verursachern von Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland [2]. Um die Klimaziele zu erreichen und die Dekarbonisierung voranzutreiben, setzt die Bundesregierung daher unter anderem auf steuerliche Verbesserungen für vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge [3]. Daneben spielen auch ESG-Vorschriften in den Unternehmen eine große Rolle bei der Umstellung der Fahrzeugflotten.

Während Maßnahmen wie die Verringerung von Geschäftsreisen und die Nutzung erneuerbarer Energien dazu beitragen können, die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, ist der Fuhrpark für die meisten Unternehmen einer der größten Verursacher von Scope 1, 2 und 3 Kohlenstoffemissionen. Daher ist die Umstellung Ihres Fuhrparks auf E-Fahrzeuge eine der besten Möglichkeiten, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Auch wenn die anfänglichen Kosten hoch erscheinen mögen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen die Umstellung ihrer elektrischen Fahrzeugflotte langfristig kostengünstiger gestalten können.

Entwickeln Sie jetzt Ihre Elektrifizierungsstrategie für Depots!

Unsere Depotexperten bei Mer haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der den Eigentümern von Depotflotten hilft, die Einzelheiten der Entwicklung eines zukunftssicheren Ladedepots zu verstehen.

Jetzt E-Guide herunterladen!

Dekarbonisierung des Betriebshofs

Ihr Betriebshof ist der Schlüssel zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung. So wie jede Fahrt Ihrer Flotte im Depot beginnt und endet, sollte sich auch Ihre Dekarbonisierungsstrategie um das Depot drehen. Die Umstellung auf eine E-Fahrzeugflotte kann aufgrund ihrer Komplexität eine beängstigende Aussicht sein, zumal keine zwei Depots oder Flotten gleich sind.

Was jedoch alle Organisationen gemeinsam haben, ist der Wunsch, Kosten und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Der Fehler, den viele in der Vergangenheit gemacht haben, besteht darin, die kurzfristigen Kosten zu betrachten und nicht die Gesamtbetriebskosten (TCO). Letztendlich geht es darum, den Umstieg auf E-Fahrzeuge zu einem Selbstläufer für die Organisation zu machen.

Um dies zu erreichen, wenden sich viele Organisationen an einen etablierten Ladepartner. Vielen Unternehmen fehlt es nämlich an den internen Fähigkeiten und der Wissensbasis, um die Umstellung auf E-Fahrzeuge allein zu bewältigen. Der Ladepartner hingegen kann auf seine eigenen Erfahrungen, Fähigkeiten und Werkzeuge zurückgreifen, um die Gesamtbetriebskosten zu senken.

Ladepartner helfen, die Gesamtbetriebskosten zu senken

End-to-End-Unterstützung und regulatorische Beratung

Integrierte Ladenetze reduzieren Ausfallzeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Ladepartner dies erreichen kann, z. B. durch Lastausgleich, gebündelte Energiebeschaffung und sogar durch den Einsatz wettbewerbsfähiger Hedging-Strategien zur Optimierung der Chancen auf dem Energiemarkt. In der Vergangenheit haben diese Partner vielleicht nur die Hardware und die Installation angeboten, aber aufgrund der zunehmenden Komplexität des Marktes ist es sinnvoller, in einer gegenseitigen Symbiose zusammenzuarbeiten.

Ladepartner fungieren als Berater bei der Auswahl der richtigen Ladegeräte und Fahrzeuge, helfen bei der Einhaltung von Vorschriften und spielen letztlich eine Schlüsselrolle in Ihrer Dekarbonisierungsstrategie, indem sie die Fuhrparkmanager*innen entlasten, damit diese sich auf ihre ohnehin schon vielfältigen Aufgaben konzentrieren können. Darüber hinaus können Partner mit einem öffentlichen Netz auch außerhalb des Betriebshofs Unterstützung bieten und durch die Integration öffentlicher und privater Netze dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren.

Ein Finanzierungsmodell für die Zukunft

Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ladepartnern und Fuhrparkbesitzern hat dazu geführt, dass sich alternative Finanzierungsformen herausgebildet haben. „Infrastructure-as-a-Service“- und „Charging-as-a-Service“-Modelle bieten Fuhrparkbesitzern eine größere Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Senkung der Gesamtbetriebskosten. Diese Modelle helfen Fuhrparkmanagern, die Kosten genauer zu kalkulieren, da der Fuhrparkbesitzer nur für die Nutzung und nicht auch noch für zusätzliche Wartung und Support zahlt.

Wir gehen davon aus, dass im Laufe der Zeit die Integration der Prozesse von Ladepartnern und Flottenbesitzern weiter voranschreiten wird, da der Datenaustausch zwischen beiden Seiten problemlos möglich ist. Da die Flotten immer größer werden und damit der Bedarf an elektrifizierten Depots steigt, sind innovative Finanzierungsmodelle und enge Partnerschaften der Schlüssel um die Kosten der Dekarbonisierung erfolgreich zu reduzieren.

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Depotladestrategie umsetzen können

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Mer Sie bei der Dekarbonisierung Ihres Fuhrparks unterstützen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten senken kann, laden Sie sich unseren aktuellen E-Guide zur Einrichtung von E-Flotten-Depots herunter.