Elektrotransporter und LKW
Ladelösungen für Depots und kommerzielle Flotten
Nicht nur für PKWs ist die Elektromobilität eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Verbrenner-Autos. Auch mit Nutzfahrzeugen wie Bussen oder LCVs lässt sich der Schritt in eine nachhaltigere Zukunft machen. Denn ein emissionsfreier Nah- und Fernverkehr ist inzwischen das erklärte Ziel von Städten und Kommunen. So setzt das „Clean Vehicle Directive“ der EU voraus, dass bis 2030 65% der öffentlichen Busse „sauber“ – also mit Strom, Wasserstoff, Erdgas oder synthetischen und Biokraftstoffen – betrieben sein müssen. Öffentliche Auftraggeber stehen damit unter Druck, Beförderungen von Personen CO2-frei durchzuführen und Busunternehmen müssen sukzessive auf Elektrobusse umsteigen. Doch auch für Spediteure ist es wichtig, auf elektrische Nutzfahrzeuge umzusteigen und sich zukunftsfähig aufzustellen.
Am 01. Dezember 2023 trat die CO2-LKW-Maut in Kraft. Pro Tonne CO2 werden von nun an 200 Euro fällig. Unternehmen, die jetzt in Elektro-LKWs investieren, können daher in Zukunft jährlich viel Geld einsparen. Eine Studie der ICCT (International Council on Clean Transportation) prognostiziert, dass E-Transporter bis 2030 für die meisten LKW-Klassen der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung sein werden. Elektrotransporter sollen bis 2030 einen Kostenvorteil von etwa 30 Prozent bieten.
Umstieg auf Elektrotransporter – deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt
Elektrofahrzeuge, die nur kurze Strecken am Stück zurücklegen können und bei denen regelmäßig lange Ladezeiten eingeplant werden müssen, gehören der Vergangenheit an. Inzwischen schaffen Elektrotransporter wie E-Busse oder Elektro-LKWs eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern. Generell kommt es auf die gewählte Route an, ob überhaupt öffentlich geladen werden muss. Wir beraten Sie ausführlich in Bezug darauf, welche Fahrzeuge und Routen für Ihre Anforderungen Sinn machen und planen auch die Ladeinfrastruktur passgenau für Sie!
Die Zeit für den kompletten Ladevorgang an Ladesäulen für Unternehmen beträgt je nach Infrastruktur nur noch wenige Stunden; aber auch in weniger als einer halben Stunde kann die Batterie eines Kleintransporters mit Schnellladern auf knapp 80% ihrer maximalen Kapazität geladen werden. Damit eignen sich Elektrotransporter inzwischen auch für den Fernverkehr und der Umstieg auf E-Busse und E-Kleintransporter ist längst keine Zukunftsvision mehr. Dank einer Vielzahl an Herstellern von Vehikeln sowie einer stetig weiter ausgebauten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten für einen Umstieg zur Verfügung. So lassen sich auch Bundes- und Europaweite Gesetze zur CO2-Einsparung einhalten.
Doch wie lässt sich der Wechsel auf Elektrotransporter realisieren? Finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf Elektrotransporter bieten Förderungen. Eine komplexe Landschaft an Fördermöglichkeiten, die sowohl auf Länderebene als auch kommunal zur Verfügung steht, kann bis zu 80 Prozent Förderung auf die Investitionssumme ermöglichen. Gerne geben wir Ihnen bei einem persönlichen Beratungsgespräch genauere Auskunft dazu und zeigen Ihnen auf, wie Sie Fördermittel für Elektrotransporter optimal nutzen können.
Depotlösungen mit Mer – unser ganzheitliches Angebot für Elektrotransporter
Beratung, Pre-Check und Planung
- Kaufmännische Beratung (auch für die optimale Nutzung von Fördermitteln für den Umstieg auf Elektrotransporter)
- Prüfung zur technischen, räumlichen und energetischen Realisierbarkeit der Elektrotransporter vor Ort, um ein für Kund*innen möglichst wirtschaftliches Konzept zu erstellen
Hardware
Bereitstellung von hochwertigen und schnellladenden Elektroladestationen (z. B. AC- und DC-Ladesäulen, Wall-Boxen etc.) abhängig von den Standzeiten im Depot
Projektmanagement und Installation inkl. Netzanschluss
Prüfung zur Integration von bestehender Software (Fahrpläne, Disposition, Abrechnung)
Inbetriebnahme der Anlage
Prüfung der fertigen Anlage und Aktivierung der Ladelösung für Elektrotransporter
Energiemanagement und Stromlieferung
- Versorgung mit 100 Prozent Ökostrom und Integration von PV-Anlagen und Batteriespeicher zur Senkung von Infrastruktur- und Energiekosten
- Optimiertes Lademanagement unter Berücksichtigung von Lastspitzen
Administration und Abrechnung
- Abrechnung von fest vereinbarten Strompreisen
- Monatliche Pauschalen für eine bessere Planbarkeit
Service und Dienstleistungen
- Kundenportal und öffentliche Ladekarte mit Flottenabrechnung
- 24/7 Service für störungsfreien Betrieb der Ladestationen der Elektrotransporter
- Ansprechpartner rund um die Uhr
Auf was kommt es bei Elektrotransportern an? Spezifika für Depotlösungen
Mit unserem Komplettangebot für Ihre Elektrotransporter sorgen wir für einen reibungslosen Betrieb. Denn wir decken alle Bereiche ab, auf die es bei Ladelösungen für Unternehmen ankommt.
- Hohe Verfügbarkeit des Depots
Ein Ausfall Ihrer Elektrotransporter würde wirtschaftliche Schäden für Ihr Unternehmen mit sich bringen. Dessen sind wir uns bewusst und sorgen daher dafür, dass Sie sich um ein Eintreten dieser Situation keine Gedanken machen müssen. Mit unserem 24/7 Service, der in einem Service-Level-Agreement (SLA) festgelegt ist, stellen wir einen unterbrechungsfreien Betrieb sicher. Damit sind Ihre Elektrotransporter stets einsatzbereit und gewährt sowohl Ihren Mitarbeiter*innen als auch Ihre Kund*innen einen unterbrechungsfreien Betrieb.
- Kompetente Planung
Eine kompetente Planung der Infrastruktur für Ihre Elektrotransporter stellt nicht nur einen reibungslosen Ablauf sicher. Zusätzlich beziehen wir die örtlichen Gegebenheiten in unsere Gestaltung der Depotlösungen mit ein, indem wir beispielsweise Netzanschlüsse und verfügbare Transformatorenstationen prüfen. So profitieren Sie von einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis und einer wirtschaftlichen Gesamtlösung
- Effiziente Energieverteilung
Mit einem dynamischen Lastmanagement sorgen wir dafür, dass die vorhandene Energie so effizient wie möglich auf die Ladestationen für Ihre Elektrotransporter verteilt wird. Dank Batteriespeichern und PV-Anlagen wird die benötigte Energie sichergestellt.
Starten Sie mit Elektrotransportern in eine nachhaltige und kostengünstige Zukunft
Die Zeit, die Mobilitätswende weiter voranzutreiben und den Absprung in eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft für Ihr Unternehmen zu schaffen, ist jetzt. Mit unseren Komplettlösungen für Elektrotransporter unterstützen wir Sie ganzheitlich bei diesem Projekt. Sie möchten weitere Informationen zu unseren Ladelösungen für Elektrotransporter erhalten? Wünschen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder wollen mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren? Gerne stehen wir Ihnen dafür zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt.
Übrigens: Wollen Sie das Laden auch Mitarbeitenden, Kund*innen oder Besucher*innen ermöglichen? Erfahren Sie hier mehr über unsere Ladelösungen für Unternehmen.
FAQ
Welche Vorteile gibt es, auf einen Elektrotransporter umzusteigen?
- Mittlerweile eignen sich Elektrofahrzeuge auch auf langen Strecken.
- Die Ende 2023 eingeführte CO2-LKW-Maut kann eingespart werden.
- Fördermittel für Elektrotransporter helfen beim Umstieg.
- Sie denken langfristig, mit Sicht auf das Clean Vehicle Directive, sodass Sie für den unausweichlichen Wechsel auf “sauberen” Treibstoff bereits vorbereitet sind.
- All dies wird sich positiv auf das Image ihrer Firma auswirken.
Welche Art von Ladestationen gibt es für Elektrotransporter?
Mer stellt hochwertige und schnell ladende Ladestationen für Sie zur Verfügung. Da die Reichweite von Elektrotransportern mittlerweile bis 550 km reicht, werden Sie meist nicht unterwegs laden müssen.
Wie lange dauert es, einen Elektrotransporter vollständig aufzuladen?
Ein vollständiger Ladevorgang dauert je nach Infrastruktur ein paar Stunden. An Schnellladestationen kann sogar bis zu 80 % Kapazität innerhalb einer halben Stunde geladen werden.
Warum sind Ladelösungen für Depots und kommerzielle Flotten wichtig?
Ladelösungen für Depots und kommerzielle Flotten stellen eine zuverlässige Infrastruktur bereit, um Elektrofahrzeuge während ihrer Ruhezeiten effizient aufzuladen. Hiermit werden Betriebsabläufe optimiert, Ausfallzeiten der Fahrzeuge reduziert und der Übergang zu einer nachhaltigeren Transportlösung für gewerbliche Flotten unterstützt.
Onepager Download
Laden Sie unseren Onepager herunter für eine kompakte Übersicht über das Laden im Depot
Flyer Download
Laden Sie unseren Flyer herunter für detaillierte Informationen über das Laden im Depot