| Magazin

Intelligente Ladeinfrastruktur: Dekarbonisierung mit Erfolg

Starten Sie jetzt mit der Dekarbonisierung und nutzen Sie intelligente Ladeinfrastruktur bei der Elektrifizierung Ihres Firmen- und Depot-Standorts.

Intelligente Ladeinfrastruktur: Dekarbonisierung mit Erfolg

Unternehmen sind zunehmend bestrebt, ihren Betrieb zu dekarbonisieren und eigene sowie gesetzliche Nachhaltigkeitsziele einzuhalten. Besonders der europäische Grüne Deal, der eine Senkung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen von 90 Prozent bis 2050 vorsieht, ist in diesem Zusammenhang wichtig [1].

Die Elektrifizierung von Flotten stellt einen entscheidenden Faktor bei der Reduzierung der verkehrsbedingen CO2-Emissionen dar. Der Güterverkehr ist mit mehr als 30 Prozent ein Hauptverursacher in Deutschland [2]. Eine Flottenelektrifizierung ist folglich eine besonders effektive Methode, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu verringern.

Doch für eine flächendeckende Reduktion ist die Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen allein noch nicht ausreichend – es bedarf zudem des Aufbaus einer passenden Ladeinfrastruktur. Und zwar am besten einer intelligenten Ladeinfrastruktur, die standortübergreifend in Ihren Fuhrparkdepots eingesetzt wird. Dies ist ein leistungsstarkes Instrument zur Senkung der Betriebskosten und der CO2-Emissionen und sollte den Mittelpunkt der gesamten Dekarbonisierungsstrategie Ihrer Flotte darstellen.

Was macht das Laden in Depots „smart“?

Durch Software-Integrationen und digitale Überwachung kann die Ladeinfrastruktur stark optimiert werden. So können Sie jederzeit steuern, wie und wann Ihre Elektrofahrzeuge geladen werden. Die gängigsten Formen des intelligenten Ladens sind Lastenausgleich, Vermeidung von Lastspitzen und die Integration Erneuerbarer Energien.

Lastenausgleich

In einem gewöhnlichen Fuhrparkdepot kann es erforderlich sein, eine Vielzahl von Fahrzeugen gleichzeitig zu laden, um Verzögerungen bei geplanten Fahrten zu vermeiden. Ohne eine koordinierte Steuerung kann dies zu ungleichmäßigen Strombedürfnissen und zu einer Überlastung der lokalen Netzinfrastruktur führen.

Intelligente Ladesysteme verfügen über einen dynamischen Lastenausgleich, der die verfügbare Leistung in Echtzeit effizient auf alle Ladepunkte verteilt. Das System verwaltet den Strombedarf gezielt, statt jedes Fahrzeug gleichzeitig mit der maximalen Strommenge zu versorgen. So können beispielsweise Faktoren wie die Abfahrtszeiten, der Ladezustand und die Routenanforderungen von Fahrzeugen berücksichtigt und priorisiert werden.

Die intelligente Steuerung verbessert die Netzstabilität und ermöglicht eine zukunftssichere Erweiterung des Depots, ohne die Notwendigkeit kostspieliger Upgrades bei der Stromversorgung. Zudem sorgt der Lastausgleich für einen besser vorhersehbaren Energieverbrauch, was dem Betreiber eine präzisere Kostenkalkulation erlaubt.

Vermeidung von Lastspitzen

Ihre Stromkosten richten sich nicht nur nach der verbrauchten Energiemenge, sondern auch nach dem Zeitpunkt, wann der Verbrauch stattfindet. In Zeiten hoher Nachfrage steigen die Preise deutlich an – das Laden während solcher Spitzenzeiten kann daher zu erheblichen Mehrkosten führen. Durch eine sorgfältige Analyse Ihrer Routen und Ihres täglichen Betriebs lassen sich die Ladezeiten so optimieren, dass der Großteil Ihrer Fahrzeuge nachts geladen werden kann.

Nicht alle Flotteneinsätze sind aber von vornherein planbar – daher empfiehlt sich ein gemischtes Konzept mit AC- und DC-Ladepunkten an Ihrem Depotstandort. Eine ausgewogene Kombination von langsameren Ladestationen für längere Standzeiten in der Nacht und einigen wenigen Schnellladern für besonders wichtige Fahrzeuge sorgt für Flexibilität, senkt Ihren Energieverbrauch und hilft bei der Erreichung Ihrer Dekarbonisierungsziele.

Integration Erneuerbarer Energien

Ihre Nachhaltigkeitsziele können Sie außerdem mit der Integration Erneuerbarer Energiequellen wie PV-Anlagen und Batteriespeicher unterstützen. So können Sie die gewonnene Energie durch eine intelligente Ladeinfrastruktur einspeisen und Ihre Ladevorgänge mit optimaler Leistung durchführen. Dadurch können Sie die Energie in Ihrem Depot effizient nutzen und eine saubere Energieversorgung sicherstellen.  An sonnigen Tagen können die Systeme die optimalen Bedingungen nutzen, um die Fahrzeugaufladung zu beschleunigen oder überschüssige Energie in Batterien für den Abend zu speichern.

Dekarbonisierung leicht gemacht

Die Dekarbonisierung von Flotten ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil beim Weg zur Klimaneutralität. Doch der bloße Austausch von Fahrzeugen reicht nicht aus: Entscheidend ist eine intelligente, gut geplante Ladeinfrastruktur. Durch den gezielten Einsatz von Lastenausgleich, intelligenter Planung und Erneuerbaren Energien im Depot können Flottenbetreiber ihre CO2-Emissionen signifikant reduzieren.

Da vielen Flottenbetreibern das nötige Know-how in diesem komplexen Bereich fehlt, setzen sie auf die Expertise von spezialisierten Partnern wie Mer. Mer verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Planung, Installation und Betreuung von Elektrifizierungsprojekten.

Von der Elektrifizierung Ihrer Flotte bis hin zum Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur an mehreren Depotstandorten oder der Integration von nachhaltigen Lösungen mit PV-Anlagen oder Batteriespeichern – Mer unterstützt Sie, egal welcher Branche Sie angehören.

Entwickeln Sie jetzt Ihre Elektrifizierungsstrategie für Depots!

Unsere Depotexpert*innen bei Mer haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der den Eigentümer*innen von Depotflotten hilft, die Einzelheiten der Entwicklung eines zukunftssicheren Ladedepots zu verstehen.

Jetzt E-Guide herunterladen!

Mer Germany

Fabian Heck

Über den Autor

Fabian arbeitet seit 2018 bei Mer und begleitet seither die Kund*innen mit Rat und Tat bei der Elektrifizierung Ihrer Flotte und dem damit verbundenen Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur. Neben der langjährigen Tätigkeit im Bereich der klassischen Dienstwagenflotte und dem Mitarbeiterladen, betreut er inzwischen auch die Mer-Kundenlösungen zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und hat immer ein offenes Ohr für die Mer-Kooperationspartner.