FAQ

Frequently asked

Search results

Eine aktuelle Übersicht über die Mer-Ladetarife finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass sich die Tarife je nach Leistung der Ladestation und Zahlungsart unterscheiden.

Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie in Ihrer App oder hier auf unserer Website.

Mer-Tipp: Sie können nach Stecker-Typen, Ladegeschwindigkeit und Verfügbarkeit der Ladestationen filtern und so die beste Lösung in Ihrer Nähe finden.

Es gibt drei verschiedene Stecker-Arten an deutschen Ladestationen: Typ-2, CCS und CHAdeMo.

Typ-2: Hier handelt es sich um den europäischen Standard für das AC-Laden. Damit können Sie Wechselstrom an allen AC-Ladesäulen innerhalb der EU laden. Das passende Kabel erhalten Sie in der Regel beim Fahrzeugkauf.

CCS: Mit CCS laden Sie Gleichstrom. CCS ist ein kombiniertes Schnellladesystem nach europäischem Standard. Alle Schnelllader in Deutschland sind mit dieser Art von Stecker ausgestattet.

CHAdeMo: Bei CHAdeMo handelt es sich um den japanischen Standard. Diese Stecker-Art ist noch bei einigen Schnellladern in Europa verfügbar, wird aber immer seltener eingesetzt.

Bei Schnellladern handelt es sich um DC-Lader, die anders als AC-Lader Gleichstrom statt Wechselstrom liefern. Mit den schnellen Ladevorgängen der DC-Ladestationen können Sie in nur kurzer Zeit Ihr Fahrzeug aufladen.

Alle Ladestationen im Mer-Roaming-Verbund sind in Ihrer Mer Connect ME App verzeichnet. Wenn Sie an einer Ladestation außerhalb des Mer-Ladeverbunds laden, bezahlen Sie über PayPal, Kreditkarte oder Bargeld.

Eine Übersicht über alle Roaming Partner von Mer finden Sie hier.

Der gelieferte Ladestrom kann von den angegebenen Werten in Ihrer App oder der Station abweichen. Das kann an Ihrem Auto liegen – informieren Sie sich daher, wie viel Energie Ihr Auto aufnehmen kann. Auch das Aufteilen auf mehrere Fahrzeuge kann zu einer geringeren Leistung führen.

Die Ladegeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Das Stromnetz und die Stromverfügbarkeit – zu Spitzenzeiten kann das Laden weniger effizient sein
  • Die Autobatterie und die Ladegeschwindigkeit, die sie aufnehmen kann
  • Das Wetter – kältere Temperaturen können die Ladegeschwindigkeit verringern

Sollten Sie feststellen, dass eine Ladestation nicht funktioniert, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Kontaktieren Sie die Service-Hotline des Ladesäulenbetreibers – die Telefonnummer ist wie die Identifikationsnummer des Ladepunkts gut sichtbar angebracht. Der Betreiber kann den Betriebsstatus der Ladesäule abrufen und gegebenenfalls einen Reset durchführen.

Falls eine Ladestation nach Ihrer Autorisierung nicht sofort funktioniert, können Sie weitere Möglichkeiten der Autorisierung probieren. Achten Sie dabei aber auf die Zeit, sollten Sie zu lange brauchen, beendet die Elektronik den Ladevorgang und Sie müssen von vorne beginnen.

Möglichkeiten zur Autorisierung sind unter anderem: Scannen des QR-Codes, manuelles Auswählen der Säule in der App, Halten der RFID-Karte vor den Leser.

Warten Sie einen Moment, es kann etwas dauern, bis die Ladestation Ihr Fahrzeug erkennt. Achten Sie auch darauf, was Ihr Fahrzeugdisplay anzeigt. Kommt Ihnen die Wartezeit zu lang vor, ziehen Sie den Stecker ab und wiederholen Sie den Vorgang.