| Magazin

Reisen mit dem E-Auto: Ladepausen einplanen

Elektroautos verfügen über eine immer größere Reichweite. Kürzere Pausen zum Schnellladen sollten im Reiseplan dennoch nicht fehlen.

Electric car

Mit den Ostertagen halten nicht nur Ferien Einzug in Deutschland. Es beginnt auch die Urlaubszeit für dieses Jahr. Wer nun klimafreundlich und nachhaltig aufbrechen und dabei am Reiseziel trotzdem flexibel bleiben möchte, wählt oftmals das Elektroauto als Fortbewegungsmittel. Und die gute Nachricht ist: Die Reichweiten der Elektroautos aller Hersteller haben deutlich zugenommen. So bringen es die meisten aktuellen E-Autos auf Reichweiten von 300 bis 500 Kilometern, was gerade bei längeren (Urlaubs-)Reisen von Vorteil ist. Bei einer Ladepause wiederum profitieren Fahrer*innen davon, dass insbesondere an Autobahnen das Angebot an Schnellladestationen ausgebaut worden ist – was die Reiseplanung mit Elektrofahrzeugen für längere Strecken erheblich vereinfacht.

Elektroauto laden: Mer schließt Lücken

Aktuell hat Deutschland in Europa, insbesondere im Vergleich mit Skandinavien, noch etwas Nachholbedarf, was den Ausbau der Ladeinfrastruktur angeht. Darauf verweist ein ADAC-Test zur Ladeinfrastruktur für Elektroautos entlang der Autobahnen. Das Bundesverkehrsministerium hat deshalb bereits im Jahr 2024 das Deutschlandnetz aufgelegt, das durch den Bau neuer Ladestationen für eine umfassende Komplettversorgung im gesamten Bundesgebiet sorgen wird. Auch Mer, der Spezialist für Ladeinfrastruktur, ist maßgeblich am Ausbau beteiligt und konnte im Januar 2025 schon zwei neue Standorte eröffnen: einen im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim und einen in Mirow an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Gute Nachrichten also für alle Urlauber*innen, die sich in der Urlaubszeit auf den Weg machen.

Keine Umwege mit der Mer-App: Ladepunkte auf der Route checken

Grundsätzlich bietet es sich an, dass sich Fahrer*innen von E-Autos vor Reiseantritt über die Verfügbarkeit von Ladestationen auf ihrer Route informieren. Neben dem voranschreitenden Ausbau der Ladeinfrastruktur ist von großem Vorteil, dass Mer eine App bietet, die verfügbare Ladepunkte anzeigt und eine Filterfunktion für Schnellladesäulen beinhaltet, um Umwege zu vermeiden. Zudem können Nutzer*innen in Echtzeit prüfen, ob Ladestationen gerade frei oder bereits belegt sind.

Urlaub mit dem Elektroauto in Europa: Unterschiede beim Laden

Mit der Connect Me-App von Mer sind Fahrer*innen von Elektroautos in Deutschland und Österreich stets sicher unterwegs. Generell gilt: In den europäischen Ländern variiert das Angebot an Ladeinfrastruktur noch stark. Skandinavien, insbesondere Schweden, Norwegen und Dänemark, bietet bisher mehr Lademöglichkeiten als Deutschland und stellt sicher, dass E-Auto-Fahrer*innen immer eine Ladestation in der Nähe finden. Auch die Schweiz und Frankreich haben ihre Ladeinfrastruktur so gut ausgebaut, dass längere Reisen mit dem E-Auto dort problemlos möglich sind. Im Süden Europas, etwa in Spanien und Portugal, sind die Lademöglichkeiten in manchen Regionen allerdings noch begrenzt.

E-Auto laden in Italien? Italien hat bei Ladestationen aufgeholt

Besonders beliebt bei deutschen Urlauber*innen ist Italien. Bezüglich der Reiseplanung dorthin und des Ladens vor Ort kann man beruhigt sein: In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wurde das Ladenetz in Italien erheblich ausgebaut. Für Kroatien jedoch ist zu empfehlen, sich vorab über die Verfügbarkeit von Ladestationen zu informieren, da in einigen touristischen Gebieten noch Lücken bestehen.

Einfaches Laden dank mehrerer Optionen

Damit der Ladevorgang für die Nutzer*innen so einfach wie möglich ist, bietet Mer verschiedene Möglichkeiten, den Ladevorgang zu starten: Per App, Ladekarte und an vielen Standorten ganz einfach per Kreditkarte oder Plug&Charge. Für die Kompatibilität von Elektroautos und Schnellladesäulen sorgt dabei das Combined Charging System (CCS), sodass Fahrer*innen keine Adapter benötigen.

Es wird also deutlich: Auch längere Urlaubsfahrten sind mit dem Elektroauto heute komfortabel und in der Regel völlig problemlos möglich. Besonders in der bevorstehenden Reisezeit, wie rund um Ostern, ist eine gute Planung der Ladepausen aber zu empfehlen: E-Auto-Reisende sollten ihre Routen im Voraus prüfen und sich über die Ladeinfrastruktur informieren, um allen Mitreisenden eine entspannte Fahrt zu ermöglichen. Doch auch dieser Planungsaufwand wird mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur erfreulicherweise immer geringer. Und da es sich bei längeren Fahrten ohnehin anbietet, in regelmäßigen Abständen Fahrpausen zur Erholung und kulinarischen Stärkung einzulegen, können diese kurzen Pausen sehr gut zum Schnellladen genutzt werden. Für eine gute Fahrt in einen hoffentlich gelungenen Urlaub.