Wartung Elektroauto: ein Überblick
Wartung Elektroauto: In diesem Beitrag erfahren Sie etwas über die Inspektion der sogenannten Stromer. Dabei blicken wir auch mit einem kurzen Blick auf die Verbrenner-Wartung. Gibt es hier Unterschiede zur Wartung eines Elektroautos? Wir klären für Sie zudem weitere Fragen wie: Welche Rolle spielt die Batterie bei der Elektroauto-Wartung? Denn so viel kann vorab schon mal verraten werden, die Wartung eines Elektroautos unterscheidet sich in mehreren Punkten von der Inspektion der Fahrzeuge mit einem Verbrenner-Motor. Halter eines Elektrofahrzeugs profitieren außerdem von tendenziell niedrigeren Kosten für die Wartung als bei Benzinern oder Dieselmodellen. Mer Germany steht für verschiedene Ladelösungen sowohl im öffentlichen Raum als auch im Bereich der betrieblichen Mobilität. Im Rahmen unserer Flottenlösungen bieten wir Ihnen unter anderem eine E Auto Ladestation für Zuhause an sowie Ladelösungen für Unternehmen.
Wartung Elektroauto im Vergleich zu einem Verbrenner-Fahrzeug
Wenn Sie bereits eine E-Auto-Flotte haben oder mit dem Gedanken spielen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, müssen Sie sich früher oder später auch mit dem Wartungsaufwand auseinandersetzen. Denn auch die Inspektion der Elektroautos sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Die Wartung eines Elektroautos verursacht natürlich auch Kosten. Aber hier gleich mal eine positive Information vorneweg: Diese Wartungskosten fallen tendenziell geringer aus als bei Verbrennern. Dies liegt auch an der innovativen Technik, mit der E-Autos ausgestattet sind, sowie dass diese Fahrzeuge aus weniger anfälligen Teilen bestehen. Aber je nach Hersteller und Modell variieren die Kosten: Im Schnitt liegen diese zwischen 100 und 300 Euro.
Auch die Art der Wartung eines Elektroautos kann einen Einfluss auf die Kosten haben sowie die Arbeitszeit, die hierfür benötigt wird. Im Vergleich zu Benzinern oder Diesel-Fahrzeugen fällt ein geringerer Wartungsaufwand an. Aber wieso ist das so? Das liegt auch daran, dass die verschleißbedingten Reparaturen sinken, da es diese anfälligen Bestandteile beim E-Auto gar nicht gibt. Dazu gehört beispielsweise die Kupplung. Auch ein Motorölwechsel wie bei Verbrennern muss nicht durchgeführt werden.
Dennoch ist es hier wichtig, dass eine Wartung des Elektroautos in regelmäßigen Abständen erfolgt. Diese weist aber unter Umständen andere Intervallabstände als bei Verbrennern auf. Meist sollte die Wartung eines Elektroautos nach maximal zwei Jahren beziehungsweise einer bestimmten Kilometeranzahl (beispielsweise einer Laufleistung von 15.000 oder 30.000 km) erfolgen. Es gibt aber auch Hersteller, die hierzu keine genauen Angaben vorgeben. Wie bei den Verbrennern auch können die Wartungsintervalle und Kilometerangaben je nach Hersteller und Marke also variieren.
Informieren Sie sich am besten über Ihre Fahrzeuge vorab, welche Abstände dort eingehalten werden sollten. Angaben hierzu finden Sie zum Beispiel im Benutzerhandbuch des E-Autos. Denn auch bei Elektrofahrzeugen müssen alle sicherheitsrelevanten Komponenten eines E-Autos regelmäßig überprüft werden. Dazu zählen unter anderem die komplette Lichtanlage, die Reifen, die Klimaanlage und die Batterie sowie die Elektronik und Elektrik – auch wenn die beiden letztgenannten grundsätzlich wartungsfrei sind, kann dort dennoch etwas kaputtgehen. Die Wartung eines Elektroautos kann aber auch ergeben, dass ein defekter Scheibenwischer oder eine kaputte Klimaanlage ausgetauscht beziehungsweise repariert werden müssen. Da auch Elektrofahrzeuge sich regelmäßig einer Hauptuntersuchung beim TÜV unterziehen müssen, kann eine Wartung des Elektroautos hilfreich sein, um Schäden vorab zu erkennen. Allerdings ist eine vorherige Inspektion keine Pflicht.
Die Rolle der Batterie und des Elektromotors bei der Wartung eines Elektroautos
Die Batterie spielt eine wesentliche Rolle beim Elektroauto. Denn diese ist nicht nur eines der wichtigsten, sondern auch eines der teuersten Bestandteile des Elektrofahrzeugs. Die Wartung eines Elektroautos umfasst in aller Regel demnach auch dieses Bauteil. Grundsätzlich ist der Akku allerdings wartungsfrei. Der Wartungsaufwand fällt hier relativ gering aus. Dies liegt auch daran, dass Batterien keine beweglichen Teile enthalten. Es kann zum Beispiel bei der Wartung eines Elektroautos im Hinblick auf die Batterie eine Überprüfung der Leistung von einzelnen Zellen erfolgen. Prüfdaten offenbaren Schäden an der Batterie.
Bei einer Wartung des Elektroautos kann es also vorkommen, dass bei einer Fehlfunktion die Batterie ausgetauscht werden muss. Sie können aber darauf achten, dass eine Batterieladung nie über 80 Prozent oder unter 20 Prozent erfolgt, um der Batterie Ihres Fahrzeugs etwas Gutes zu tun und die Lebensdauer zu verlängern. Auch der Elektromotor eines E-Autos besteht aus weniger Bauteilen als ein Verbrennungsmotor. Deshalb verringert sich auch hier der Aufwand für die Wartung dieses Bestandteils. Eine Untersuchung auf Verschleiß sollte standardmäßig während der Wartung des Elektroautos erfolgen.
Wartung Elektroauto: weitere Informationen und Checklisten
- Lassen Sie die Wartung und Inspektion Ihrer Fahrzeug-Flotte nur von Fachbetrieben durchführen, die geschultes Fachpersonal vorweisen können.
- Auch bei Elektrofahrzeugen gibt es ein Wartungs- und Scheckheft, oft bereits in digitaler Ausführung. Regelmäßige Inspektionen sind demnach auch hier notwendig, damit das E-Auto nicht an Wert und Sicherheit oder die Garantie verliert. Die Inspektionen sind allerdings freiwillig. Die Fachkraft hält hier die getätigten Arbeiten und Reparaturen fest.
- Der Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen erfolgt bei E-Autos meist langsamer. Geschuldet ist dies der sogenannten Rekuperationstechnik von Elektrofahrzeugen. Die mechanischen Bremsen werden hier durch den Elektromotor entlastet, der bremst. Aber wie bei anderen Fahrzeugen auch ist es irgendwann notwendig, dass die Bremsscheiben, die Bremsflüssigkeit oder die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen.
Die Kfz-Werkstätten arbeiten einzelne Punkte aus dem Scheck- beziehungsweise Sicherheitsheft ab, um alle relevanten Faktoren während der Wartung der Elektrofahrzeuge zu überprüfen. Fragen Sie hierzu gerne bei dem Fachbetrieb Ihres Vertrauens nach, welche Punkte hierzu zählen. Diese ähneln einer Art Checkliste.
Unser Fazit zum Elektroauto: Erfahrung und Wartung
Erfahrung im Umgang mit Elektroautos spielt eine Rolle bei der Wartung eines Elektroautos. Es ist daher empfehlenswert, eine fachkundige Werkstatt aufzusuchen, um das Elektrofahrzeug einer regelmäßigen Inspektion zu unterziehen. Zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Wartung des Elektroautos zählen unter anderem die Reifen, die Stoßdämpfer, die Lenkung, die Bremsen sowie die Batterie, auch wenn letztere in der Regel wartungsfrei ist. Das Elektrofahrzeug hat weniger Bestandteile als seine Verbrenner-Kollegen, dennoch ist es auch hier wichtig, bestimmte sicherheitsrelevante Komponenten wie die Scheibenwischer oder die Beleuchtung zu überprüfen. Dennoch fallen Verbrenner-typische Reparaturen und Überprüfungen bei der Elektroauto-Wartung weg. Denn Zündkerzen, Kupplung und Co. sind bei Elektrofahrzeugen keine Verschleißteile, die im Ernstfall ausgetauscht oder repariert werden müssen.
Zudem profitieren Sie oft bei der Wartung eines Elektroautos von geringeren Kosten. Diese bewegen sich je nach Modell, Art der Wartung des Elektroautos und Hersteller zwischen 100 und 300 Euro. Noch sind die Anschaffungskosten bei einigen Elektrofahrzeugen vergleichsweise hoch. Dafür profitieren Halter von Elektroautos im Gegenzug von geringeren Wartungskosten.
Mer hat sich einem raschen Ausbau der Elektromobilität verschrieben. Wir leisten einen Beitrag zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien. Um Elektromobilität für jeden zugänglich zu machen, bieten wir verschiedene Ladeinfrastrukturlösungen an. Aber auch für den öffentlichen Bereich stellen wir Ladeinfrasturkturlösungen für unsere Kunden zur Verfügung. Mer Germany bietet für elektrische Dienstwagen auch die Möglichkeit an, diese dann ganz einfach an E Auto Ladestationen für zuhause zu laden.
Ihre Firmenflotte ist somit bei uns bestens aufgehoben. Unser Service umfasst hierbei auch die Wartung der Infrastruktur und weitere Leistungen bezüglich unserer Ladelösungen. Denn nicht nur Elektrofahrzeuge müssen regelmäßig gewartet werden, auch Ladesäulen und Wallboxen können eine fachkundige Überprüfung benötigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie umfänglich zu unseren Produkten und weiteren Serviceleistungen. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich kennenzulernen.
© Adobe Stock - Mikki Orso