Natrium-Ionen-Akku – der Batteriespeicher der Zukunft

Natrium-Ionen-Akku – der Batteriespeicher der Zukunft

Einen entscheidenden Faktor für den Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor auf Elektroantrieb stellen die Batterien dar. Hier sind leistungsfähige, kostengünstige und gleichzeitig nachhaltige Lösungen erforderlich. Aktuell sind es vorwiegend Lithium-Ionen-Akkus, die in Fahrzeugen verbaut werden. Allerdings ist Lithium durch seine begrenzte Verfügbarkeit und andere Eigenschaften ein kritisches Material. In der Forschung rückt deshalb der Natrium-Ionen-Akku immer mehr in den Fokus.

Unser Beitrag möchte Sie darüber informieren, welche Technologie hinter dem Natrium-Ionen-Akku steckt, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie die Elektromobilität voranbringen kann.

Was ist ein Natrium-Ionen-Akku und wie funktioniert er?

Der Natrium-Ionen-Akku oder Na-Ionen-Akku gilt als eine aufstrebende Batterietechnologie, die auf dem Alkalimetall Natrium als zentralem Speichermaterial basiert und dessen Ionen für die Speicherung elektrischer Energie nutzt. Im Vergleich zum Lithium-Ionen-Akku, bei dem Lithium als primäres Element verwendet wird, setzt die Natrium-Ionen-Technologie auf das weitaus häufiger vorkommende und deutlich kostengünstigere Natrium.

Die Funktionsweise ähnelt allerdings der eines Lithium-Ionen-Akkus, nur dass anstelle der Lithium-Ionen beim Natrium-Ionen-Akku eben Natrium-Ionen zum Einsatz kommen. Beim Ladevorgang strömen die Natrium-Ionen durch einen Elektrolyten von der positiven Elektrode (der Kathode) zur negativen Elektrode (der Anode) und lagern sich dort ab. Der Elektrolyt ist entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit, die den Ionenfluss zwischen den Elektroden ermöglicht. Beim Entladen erfolgt der Prozess in umgekehrter Richtung, wobei Energie freigesetzt wird.

Unterschiede zwischen Natrium-Ionen-Akku und Lithium-Ionen-Akku

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Akkus liegen vor allem in den verwendeten Materialien, der Leistungsfähigkeit und den Kosten. Im Gegensatz zu Lithium ist Natrium als Bestandteil von NaCl – also Kochsalz – rund um den Globus praktisch unbegrenzt verfügbar und auch deutlich kostengünstiger zu gewinnen. Das macht die Technologie besonders für großflächige Anwendungen attraktiv, beispielsweise für Batteriespeicher in der Wind- und Solarenergiebranche. Durch Fortschritte bei der Entwicklung wird der Natrium-Ionen-Akku aber zunehmend auch für die mobile Verwendung in E-Autos interessant.

Seine Energiedichte ist allerdings geringer als die von Lithium-Ionen-Akkus, weshalb letztere für mobile Einsatzbereiche bisher bevorzugt werden. Der Abbau des Rohstoffs Lithium ist jedoch häufig problematisch und mit Nachteilen für die Umwelt verbunden. Natrium hingegen ist umweltfreundlicher und kostengünstiger auf Grund der deutlich besseren Verfügbarkeit.

Vorteile der Natrium-Ionen-Technologie

Ein Natrium-Ionen-Akku bietet entscheidende Vorteile, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte betreffen. Dazu zählen:

  • Nachhaltigkeit: Natrium ist – wie erwähnt – weltweit reichlich verfügbar und kann ohne ökologische und soziale Probleme, wie sie der Lithiumabbau hervorbringt, gewonnen werden. Auch die Abhängigkeit von Exportländern mit großen Lithiumvorkommen sinkt dadurch beträchtlich.
  • Kosteneffizienz: Günstigere Rohstoffpreise und eine weniger aufwendige Produktion machen den Natrium-Ionen-Akku preiswerter als sein Lithium-Pendant. Dadurch können Elektrofahrzeuge zu niedrigeren Preisen hergestellt und angeboten werden.
  • Sicherheit: Natrium weist eine geringere Reaktivität auf als Lithium. Deshalb ist ein Natrium-Ionen-Akku weniger anfällig für Überhitzung und dadurch ausgelöste Brände.
  • Natrium-Ionen-Akku-Lebenszyklus: Einige Studien haben gezeigt, dass Natrium-Ionen-Akkus eine mit Lithium-Ionen-Akkus vergleichbare oder sogar höhere Zyklenfestigkeit und somit eine längere Lebensdauer aufweisen können.

Für Unternehmen, die großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen, bietet die Natrium-Ionen-Akku-Technologie großes Potenzial. Profitieren können aber auch private Verbraucher, zum Beispiel durch niedrigere Preise für Elektrofahrzeuge durch die geringeren Kosten

Natrium-Ionen-Akku – Lebensdauer und Kosten

Akkus haben keine unbegrenzte Lebensdauer, deshalb ist die Zyklenfestigkeit von Batterien für die Elektromobilität ein entscheidender Faktor bei der Wahl der am besten geeigneten Technologie. Der Natrium-Ionen-Akku hat sich in verschiedenen Tests als robust und langlebig herausgestellt. Lithium-Ionen-Akkus können typischerweise 500 bis 1.000 Ladezyklen überstehen. Natrium-Ionen-Modelle kommen mittlerweile auf ähnliche Werte, abhängig jeweils von der Anwendung.

Was die Kosten angeht, kann ein Natrium-Ionen-Akku den finanziellen Aufwand im Bereich Elektromobilität, aber auch bei stationären Energiespeichern, erheblich senken. Denn:

  • erstens sind die Materialkosten insgesamt niedriger
  • zweitens werden Hersteller unabhängiger vom kritischen Rohstoff Lithium und damit verbundenen Preisschwankungen und Lieferengpässen
  • drittens lassen sich Batterien auf Natriumbasis einfacher recyceln, so dass langfristig zusätzliche Einsparungen möglich sind.

Zusammengenommen machen die genannten Faktoren die Technologie im Natrium-Ionen-Akku Auto nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern tragen auch dazu bei, die allgemeine Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beim Verbraucher zu erhöhen.

Natrium-Ionen-Akku: Seine Bedeutung für die Energiewende

Die Energiewende und damit auch die Elektromobilität erfordern Energiespeicher, die zuverlässig arbeiten, kostengünstig zu produzieren sind und nachhaltige Eigenschaften besitzen. Hier spielt der Natrium-Ionen-Akku eine wichtige Rolle.

Er erlaubt zum einen die Integration Erneuerbarer Energien in eine zeitgemäße Ladeinfrastruktur, sei es für Unternehmen mit einem großen Fuhrpark oder für Flottenbetreiber, die eine private E Auto Ladestation Zuhause ermöglichen. Mit dem Natrium-Ionen-Akku für das E Auto können Solar- und Windenergie effizient gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.

Zum anderen bietet der Natrium-Ionen-Akku Chancen für mehr Dezentralisierung. Durch die kostengünstige Herstellung kann er die Verbreitung von Energiespeichersystemen in Unternehmen, Verwaltungen, Haushalten und anderen Einrichtungen, wo Erneuerbare Energien gespeichert werden sollen, fördern.

Ein drittes Argument, das für den Natrium-Ionen-Akku spricht, ist seine Bedeutung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität, denn die niedrigeren Produktionskosten können den Preis von Elektrofahrzeugen senken und auf diese Weise deren Verbreitung beschleunigen.

Mit seiner Kombination aus Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit trägt der Natrium-Ionen-Akku für das Elektroauto entscheidend dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Erneuerbare Energien besser zu nutzen.

Fazit: Warum der Natrium-Ionen-Akku in Deutschland bedeutsam für die Zukunft ist

Der Natrium-Ionen-Akku für das Elektroauto steht für eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Batterien wie dem Lithium-Ionen-Akku. Insbesondere für die Energiewende und für die Elektromobilität bietet der Natrium-Ionen-Akku für das Auto große Chancen: Er ist günstiger in der Herstellung, sicherer und umweltfreundlicher als andere aktuelle Lösungen.

Mer Germany unterstützt Firmen- wie auch Privatkunden dabei, die Potenziale der Elektromobilität zu nutzen. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how im Bereich Ladelösungen gestalten wir die Zukunft der Elektromobilität entscheidend mit.

Möchten auch Sie Ihre Ladeinfrastruktur zukunftssicher gestalten? Dann kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen, wie Ladelösungen für Unternehmen, zu erfahren und ein Konzept für Ihre Anforderungen zu erhalten. Gemeinsam können wir die Elektromobilität vorantreiben – effizient, nachhaltig und zukunftssicher.

© Adobe Stock - IM Imagery