Ladesäulen

Die passenden Ladesäulen für Ihr E-Auto – so laden Sie mit Mer

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen und regelmäßig längere Strecken zurücklegen, sind Sie auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Als führender Anbieter für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sorgen wir dafür, dass Sie in ganz Deutschland bestens mit hochwertigen Ladesäulen versorgt sind. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie diese finden können, welche Bezahlmöglichkeiten Sie haben und innerhalb welcher Zeit Sie auf die Straße zurückkehren können. 

So finden Sie unsere Ladesäulen

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität nachhaltig auszubauen – und waren bereits sehr fleißig. Denn auf Sie warten über 36.000 Mer-eigene Ladepunkte in ganz Europa, die Sie rund um die Uhr nutzen können. Über die Mer-ConnectMe-App oder unser Driver-Portal können Sie schnell und unkompliziert herausfinden, wo sich die nächste Ladestation in Ihrer Nähe befindet und diese direkt ansteuern.
Dienstwagenberechtigte können zudem unser Roaming-Netz von über 400.000 Ladepunkten europaweit nutzen. 

Dauer des Ladevorgangs an unseren Ladesäulen

Die Dauer eines Ladevorgangs hängt von der jeweiligen Ladestation und dem Fahrzeug ab. So können Sie zwischen AC-Ladestationen und DC-Ladestationen wählen.

AC-Ladestationen

AC-Ladestationen werden auch als Normalladestationen bezeichnet. An diesen Ladepunkten können Sie mit einer Ladeleistung bis 22 kW laden. Die Ladesäulen geben Wechselstrom ab, der in Ihrem Elektroauto in Gleichstrom umgewandelt wird. Diese Art des Ladens eignet sich besonders für längere Standzeiten, z.B. an Unternehmensstandorten während der Arbeitszeit. 

DC-Ladestationen

DC-Ladestationen sind Schnellladestationen, weshalb Sie hier eine deutlich geringere Ladedauer erwartet. Denn bei diesen Ladesäulen wird Gleichstrom direkt von der Ladesäule abgegeben und nicht erst im Auto umgewandelt. Dadurch kann deutlich Zeit gespart werden, denn an DC-Ladesäulen kann mit einer Leistung über 22 kW geladen werden. 

High Power Charging

Im öffentlichen Raum vertraut Mer Germany auf hypercharger von alpitronic. Mit diesen können E-Fahrzeuge mit 50 bis 400 kW innerhalb von 20 bis 60 Minuten vollständig geladen werden. So lassen sich auch große Akkus  schnell und effizient aufladen und die Fahrzeuge sind damit schnellstmöglich wieder im Einsatz. 

 

Zugang zum Mer-Ladenetz – So können Sie unsere Ladesäulen nutzen

Um Zugang zu unseren Ladesäulen zu erhalten, können Sie vier verschiedene Möglichkeiten nutzen: 

1. Mer-ConnectMe-App

Wenn Sie unsere Kundin oder unser Kunde sind, haben Sie Zugriff auf die Mer-ConnectMe-App. Damit geht das Laden an unseren Ladesäulen besonders unkompliziert: Entweder geben Sie den Ladestandort, an dem Sie Ihr Elektroauto laden möchten, ein oder Sie scannen den QR-Code an der jeweiligen Ladesäule. Indem Sie im Anschluss nach rechts wischen, können Sie den Ladevorgang direkt starten. 

2. Ad-Hoc-Laden

Auch wenn Sie keine Kundin oder kein Kunde von uns sind, ist es für Sie möglich, an unseren Ladesäulen E Auto zu laden. Denn bei uns sind auch spontane Fahrer*innen herzlich willkommen. In diesem Fall scannen Sie einfach den QR-Code an der Ladesäule mit Ihrer Handykamera. Im Anschluss können Sie Ihre Bezahlinformationen hinterlegen und mit einem Wisch nach rechts den Ladevorgang starten. 

3. Roaming Partner

Sie sind kein direkter Vertragspartner von uns, aber dafür von einem unserer Roaming Partner? Auch dann können Sie unsere Ladesäulen selbstverständlich problemlos nutzen. In diesem Fall können Sie auf die Karte oder App Ihres Providers zugreifen und im Anschluss den Ladevorgang zu den vereinbarten Konditionen starten. Die Liste unserer Roaming Partner finden Sie auf unserer Webseite. 

4. Contactless

Bei dieser Variante benötigen Sie lediglich eine Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine Ladestation aufsuchen, die über ein Kreditkartenterminal verfügt. Halten Sie das Zahlungsmedium Ihrer Wahl vor das Kreditkartenterminal, stecken Sie das Ladekabel in die Ladesäule und starten Sie den Ladevorgang. 

Haben Sie Probleme beim Laden an einer unserer Ladesäulen? Dann kontaktieren Sie uns über unsere Support Hotline.

Hier erwartet Sie schnelle Hilfe: 00800 24274363

Ladesäulen von Mer Germany – schnell, unkompliziert und nachhaltig

Wenn Sie sich dafür entscheiden, unsere Ladesäulen für Ihr E Auto zu verwenden, sind Sie nicht nur dank Ihres Elektroautos nachhaltig unterwegs. Denn unsere Ladepunkte werden ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft betrieben. 

Sie möchten Ihren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geben, Elektroautos an Ihrem Firmenstandort zu laden? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Mehr erfahren Sie unter: Ladelösungen für Unternehmen und Ladesäulen für Unternehmen.

 

FAQ

In ganz Europa gibt es über 36.000 eigene Ladepunkte von Mer, sowie ein Roamingnetz für Dienstwagenfahrer*innen von 410.000 Ladepunkten.

Unsere Ladestationen verfügen über AC-Ladesäulen und Schnelladesäulen. An manchen öffentlichen Standorten können Sie außerdem hypercharger von alpitronic nutzen. Diese laden Nutzfahrzeuge von 50 bis 400 kW innerhalb von 20 bis 60 Minuten auf und sind daher besonders effizient. 

Die Dauer des Ladevorgangs hängt von der jeweiligen Ladestation sowie Ihrem Fahrzeug ab. Näherungsweise gilt: Ladezeit = Batteriekapazität geteilt durch Ladeleistung.

Bei unseren Ladestationen können Sie entweder über die Mer-ConnectMe-App, Roaming-Karten sowie an ausgewählten Stationen mit Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay bezahlen. 

Sollten Sie beim Bedienen einer unserer öffentlichen Ladestationen Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Seite. Wählen Sie in diesem Fall die Nummer unserer Support Hotline: 00800 24274363. Hier steht Ihnen 24/7 ein*e Spezialist*in zur Verfügung und hilft Ihnen dabei, bestehende Probleme zu beheben.