Mit einem E-Parkplatz den Standort aufwerten
Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Momentan fehlt es aber vielerorts noch an der erforderlichen Ladeinfrastruktur. Diese Lücke bietet Unternehmen, Immobilienbesitzern und anderen Akteuren eine große Chance: Mit Investitionen in Ladelösungen sichern sie sich vielfältige Vorteile!
Wenn Sie über Parkplätze oder andere Freiflächen verfügen, sollten Sie sich näher mit diesem Thema beschäftigen. Beispiel: Sie betreiben ein Einzelhandelsgeschäft und stellen Kunden Parkplätze zur Verfügung. Statten Sie einzelne Parkplätze mit einer Ladesäule aus, locken Sie damit E-Auto-Besitzer und generieren zusätzliche Umsätze.
Was ist ein E-Parkplatz?
Unter diesem Oberbegriff verbergen sich sämtliche Parkplätze mit einer Lademöglichkeit. Diese Parkplätze befinden sich im öffentlichen Raum oder auf privaten Grundstücken. Im öffentlichen Raum gelten unterschiedliche Regelungen für den E-Parkplatz, es kommt auf die Beschilderung an. Entsprechende Verkehrsschilder machen auf die Details aufmerksam, bei Verstößen droht eine Sanktion durch das Ordnungsamt.
Auf privaten Grundstücken wie Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen können Sie die Regeln für Ihren E-Parkplatz selbst bestimmen. In der Praxis greifen viele Besitzer auf dieselben Regeln und Verkehrsschilder wie im öffentlichen Raum zurück.
Bei den Regelungen und Verkehrszeichen existiert eine große Vielfalt. Für einen E-Parkplatz kommt zum Beispiel das typische blaue Parkplatzschild in Verbindung mit einem Zusatzzeichen infrage. Die Zusatzzeichen „1010-66“ und „1050-33“ weisen auf die Bevorrechtigung von E-Fahrzeugen hin. Das Zusatzzeichen „1010-66“ setzt hierfür ein E-Kennzeichen voraus. Mit den Zusatzzeichen „1053-54“ und „1050-32“ beschränken Betreiber diese Bevorrechtigung auf den Ladevorgang. Das blaue Verkehrszeichen „356-65“ gibt dagegen nur an, dass sich an dieser Stelle eine Ladesäule befindet. Parken darf auf diesem E-Parkplatz jeder.
Eine weitere Variante ist der E-Parkplatz, der einem Nutzer oder wenigen Nutzern vorbehalten ist. Diese Art von E-Parkplatz findet sich zum Beispiel in Tiefgaragen von Wohnhäusern oder in öffentlich nicht-zugänglichen Parkbereichen für Mitarbeiter.
Parkplatz für E-Autos auf Firmengrundstücken: Vorteile und Möglichkeiten
Wenn Sie Parkplätze für Kunden oder Mitarbeiter bereitstellen, spricht viel dafür, in Ladelösungen für Unternehmen zu investieren! Der Bedarf an Ladeinfrastruktur steigt, mit einem E-Parkplatz stärken Sie die Kunden- sowie Mitarbeiterbindung:
- Kunden: Fahrer von E-Fahrzeugen schätzen es, wenn sie das Einkaufen mit dem Aufladen ihres Autos verbinden können. Werten Sie Ihren Standort mit einem E-Parkplatz auf!
- Mitarbeiter: E-Auto beim Arbeitgeber laden und als geldwerter Vorteil von günstigen Konditionen profitieren? In Zeiten des Fachkräftemangels sollten Sie als Unternehmer alle Chancen nutzen, sich positiv von Mitbewerbern abzusetzen. Wenn potenzielle Angestellte und die Bestandsbelegschaft ihr E-Auto beim Arbeitgeber laden können, erweist sich das als relevanter Pluspunkt!
Bei Parkplätzen an Einkaufszentren, Restaurants und Ähnlichem bietet sich ein unbeschränkter Zugang an. In diesem Fall empfiehlt es sich, mit einem Spezialisten wie Mer Germany zusammenzuarbeiten. Informieren Sie sich über die Ladeinfrastruktur für Partner!
Wenn Sie Ihre Parkplätze explizit für Mitarbeiter vorhalten, ergeben sich anders gelagerte Optionen. Werben Sie zum Beispiel mit dem kostengünstigen Tanken und rechnen Sie dies als geldwerten Vorteil ab! Ihren Ladeparkplatz für Unternehmen können Sie auch multifunktional nutzen: für das Laden von Mitarbeiterautos und für das Tanken der Firmenflotte. So erreichen Sie zugleich Ihre Nachhaltigkeitsziele! Ihre Mer-Experten beraten Sie zu Ihrem gewerblichen E-Parkplatz ausführlich!
Maßgeschneiderter Service von Mer: Ladeinfrastruktur für Unternehmen und Partner
Mer Germany gehört im Bereich Verkehrswende, Ladeinfrastruktur und E-Parkplatz zu den führenden Akteuren. Der Spezialist betreibt bundesweit eine große Anzahl an Ladepunkten und bietet Interessierten vielfältige weitere Leistungen.
Dazu zählen Ladesäulen für Unternehmen. Sie benötigen Ladeinfrastruktur für Ihre Firmenflotte, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Ihre Mitarbeiter sollen ihr E-Auto an einer Ladestation auf dem Parkplatz aufladen können? Mer konzipiert und verwirklicht effektive Ladesäulen für Ihren jeweiligen Zweck. Sie können sämtliche Aufgaben rund um das Thema E-Parkplatz Mer Germany überlassen – inklusive Stromlieferung und Abrechnung. Wenn Sie ausschließlich die Technik brauchen und den Betrieb eigenständig übernehmen wollen, treffen Sie mit Mer ebenfalls die perfekte Wahl.
Eine weitere Variante ist der öffentlich zugängliche E-Parkplatz an belebten Standorten wie Einkaufszentren, Restaurants und Co. In diesem Fall können Sie MER die Fläche für den E-Parkplatz zur Verfügung stellen, um alle weiteren Herausforderungen kümmert sich der Dienstleister! Der Vorteil besteht darin, dass Sie von der Aufwertung Ihres Standorts profitieren und zugleich keinerlei Mehraufwand stemmen müssen.
E-Parkplatz für Unternehmen und Co.: Investition zahlt sich aus!
Ob Kunden- oder Mitarbeiterparkplatz, ob Tiefgarage oder Parkfläche für Mieter: Mit einem E-Parkplatz stoßen Sie in vielfältigen Bereichen auf eine wachsende Nachfrage. Nutzen Sie die Leistungen und das Know-how von MER Germany und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch!
FAQ
Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für die Errichtung von E-Parkplätzen?
Der Staat fördert die Ladeinfrastruktur mit vielfältigen Programmen. Für Betriebe kommt zum Beispiel die KfW-Förderung „Klimaschutzoffensive für Unternehmen“ infrage. Bei diesem Programm kombinieren Sie diverse Maßnahmen wie die Anschaffung einer PV-Anlage, einer Ladesäule und von E-Autos.
Welche technischen Anforderungen sind für die Installation von E-Parkplätzen notwendig?
Entscheidend ist, ob die Elektroinstallation den jeweiligen Anforderungen entspricht. Das hängt von der Art der Ladesäule, der Anzahl an Ladepunkten und der Nutzung ab. Die Experten von MER planen und realisieren diese Installation. Sie berücksichtigen hierbei die gesetzlichen Vorgaben.
Quellen:
- [1.] (Verkehrszeichen Auto Bild)
- [2.] (Verbraucherzentrale grundsätzlich zu Parkregeln Privatgrundstücke)
© Adobe Stock - altix5