E Auto richtig laden – worauf kommt es an?
Elektromobilität ist die Zukunft, doch es gibt noch bedeutende Fragen rund um den E Auto Akku. Wenn Sie Ihr E Auto richtig laden, können Sie ihn schonen und die Lebensdauer verlängern. Doch worauf kommt es hierbei an? Was ist wichtig beim E Auto richtig laden, was ist die beste und schnellste Art und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Mit diesen wichtigen Fragen beschäftigt sich der folgende Ratgeber mit vielen Tipps und Tricks.
Elektroauto richtig laden – Wie lädt man es richtig?
Elektroautos ermöglichen eine effiziente und komfortable Art der Mobilität. Von Vorteil sind die flexiblen Lademöglichkeiten und Technologien, wie sie Mer bietet und den Ausbau der Elektromobilität fördert. Die Ladelösungen für Unternehmen werden jedem individuellen Bedarf gerecht. Mer macht Elektromobilität für jeden einfach zugänglich und erlaubt eine effiziente Nutzung von Erneuerbaren Energien. Unternehmen können Ladestationen für Elektroautos installieren. Unsachgemäßes Aufladen des Akkus kann die Leistung und sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die E-Auto-Batterie schonend zu laden, unabhängig davon, ob es sich um eine E Auto Ladestation für Zuhause oder eine öffentliche E-Auto-Ladestation handelt. Das E Auto richtig zu laden, beeinflusst:
- Reichweite
- Leistung
- Lebensdauer des Akkus
Wenn der Akku fast leer ist, müssen Sie das E Auto richtig laden: Sie verbinden es mit abgestelltem Motor über ein Kabel mit der Ladestation. Verbreitet ist die Zahlung mit einer Ladekarte, die die nötigen Informationen enthält, die den Kartenbesitzer zuordnen. Sie wird an das Lesegerät gehalten und der Vorgang startet. Damit wird der Ladestecker freigegeben. Mit einer Lade-App können Sie über Ihr Smartphone bezahlen.
Was muss man beim E Auto richtig laden beachten?
Beim Kauf sollten Sie auf die Speicherkapazität des Akkus achten, denn sie verringert sich während der Lebensdauer. Das E Auto schonend zu laden, ist sinnvoll. Dies bedeutet, besser sind 80% als 100%. Wenn Sie das E Auto richtig laden, ist der Ladezustand weder ganz leer noch ganz voll. Auch bei einer Tiefentladung kann die Batterie zu Schaden kommen. Bei einem längeren Abstellen des Fahrzeuges empfiehlt sich ebenso, das E Auto richtig zu laden: Ratsam ist eine mittlere Ladung von etwa 50 Prozent.
Was bedeutet es, ein E Auto richtig zu laden?
Das E Auto richtig zu laden, heißt auch, die optimale Leistung zu wählen. Das Laden per Wechselstrom mit einem Typ 2-Stecker und einer Ladeleistung von 22 kW ist am häufigsten.
Vorteile Wechselstrom:
- Für jedes Elektrofahrzeug möglich
- Netz an Ladestationen gut ausgebaut
- E Auto richtig laden auch von zu Hause aus möglich
- Aufladen mit Wechselstrom schonendste Methode
Nachteile Wechselstrom:
- Ladedauer ist länger
- Weniger gut für Langstrecken geeignet
DC-Ladesäulen arbeiten hingegen mit Gleichstrom. Hier ist die Leistung mit bis zu 350 kW wesentlich höher. Der Ladestrom fließt in dem Fall ohne Umwege in die Batterie und muss nicht erst umgewandelt werden. Schnellladestationen liefern in kürzerer Zeit mehr Strom, was für Tankstellen und Fuhrparkdepots von Vorteil ist. Schnelles Laden beansprucht den Akku aufgrund der hohen Spannungen und Temperaturen mehr als langsames.
Vorteile Gleichstrom:
- Ladezeit ist kurz
- Gut für Langstrecken geeignet
Nachteile Gleichstrom:
- Tarife zum Aufladen meist teurer
- Nicht mit allen Elektrofahrzeugen möglich
- Zu häufiges Schnellladen kann auf Dauer die Batterie schädigen
Ob die Ladesäule mit Gleich- oder Wechselstrom lädt, erkennen Sie an der Steckerart. Beim schnellen Gleichstrom handelt es sich um einen CCS-Stecker. Stehen beide Steckerarten zur Verfügung, können Sie beide Stromarten nutzen. Wie Sie Ihr E Auto richtig laden, hängt von verschiedenen Aspekten ab, wie der maximalen möglichen Ladeleistung des E-Autos.
Extreme Temperaturen wirken sich negativ auf den Akku aus. Ein schattiger Parkplatz ist im Sommer sinnvoll, noch vorteilhafter ist eine Garage. Bei Hitze altert die Batterie schneller, während Kälte mehr Leistung beim Laden erfordert. Im Winter laden alle Fahrzeuge langsamer. Sie sollten den Akku vortemperieren, um das E Auto richtig zu laden. Dies kann beispielsweise direkt nach der Fahrt sein, wenn das Auto noch warm ist.
E Auto richtig laden – welche Fehler können beim E Auto laden passieren?
Haushaltssteckdosen sind nicht als E Auto Ladestation für Zuhause ausgelegt. Zum einen dauert das Aufladen aufgrund der geringen Leistung sehr lange. Zum anderen besteht das Risiko, dass sich das Ladekabel übermäßig erwärmt. Beim Berühren drohen Verbrennungen. Daneben kann ein Kabelbrand verursacht werden. Eine Alternative für Zuhause sind, um das E Auto richtig zu laden, Wallboxen als beliebte sichere Ladelösungen. Durch zusätzliche Schutzvorrichtungen abgesichert erfolgt der Anschluss an das Stromnetz. Die Ladeleistung beträgt bei den meisten Wallboxen, wie bei den öffentlichen Ladesäulen, meist 11 kW, teilweise bis zu 22 kW.
Die durchschnittlichen Zeiten für eine volle Aufladung im Überblick:
- Haushaltssteckdose 2,3 kW: bis zu 25 Stunden
- Wallbox 11 kW: sechs Stunden
- Öffentliche AC Ladesäule 22 kW: 2,5 bis 3 Stunden
- Öffentliche DC Schnellladesäule 50 kW: bis zu zwei Stunden
- Öffentliche DC Ultra-Schnellladesäule 100 kW: 30 bis 60 Minuten
Was sollte man noch über E Auto richtig laden wissen?
Die Ladesäulenverordnung regelt, dass das Laden an einer Ladestation auch ohne Vertrag mit dem Betreiber möglich sein muss. Es gibt daher inzwischen an den öffentlichen Stationen viele Bezahloptionen. Das Laden des E Autos ohne Karte wird zunehmend beliebter. An vielen Ladestationen können Sie ebenso per EC- oder Kreditkarte bezahlen bzw. nach erfolgreicher Autorisierung das Auto an die Station anschließen und den Ladevorgang starten. Dies macht die Ladelösungen flexibel.
Fazit
Ob Wallbox, Ladesäule oder auch Schnelllader, Mer kümmert sich um die Abwicklung für verschiedene Ladelösungen für Unternehmen am Firmenstandort. Beachten Sie die Tipps in diesem Ratgeber, wie Sie Ihr E Auto richtig laden und vor allem die E Auto Batterie schonend laden, um den Verlust der Kapazität zu reduzieren und die Lebensdauer zu maximieren. Meiden Sie stetes Vollladen und Leerfahren, ständiges Schnellladen sowie extreme Temperaturen, denn dies alles beeinträchtigt die Batterie. Sie sollten zudem das E Auto schonend laden mit einer geringeren Ladeleistung.
© Adobe Stock - spuno