CCS Stecker – für ein sicheres und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen
Der Elektromobilität gehört die Zukunft, denn sie ist ein zentrales Element der nachhaltigen Verkehrswende. Mit der wachsenden Zahl von E-Fahrzeugen wird allerdings die Ladeinfrastruktur immer wichtiger und verlangt nach leistungsstarken, zuverlässigen und benutzerfreundlichen Lösungen. In diesem Zusammenhang spielt der CCS Stecker (CCS = Combined Charging System) eine bedeutende Rolle. Er gilt mittlerweile als europaweit anerkannter Standard und ermöglicht das schnelle Laden von E-Autos. Dabei kombiniert er Flexibilität mit einer hohen Leistung und kann zusammen mit einem CCS Ladekabel und einer CCS Ladestation für eine Vielzahl moderner Fahrzeuge verwendet werden.
Doch was sind die spezifischen Eigenschaften der CCS Ladestecker? Bringen sie Vorteile gegenüber anderen Ladesystemen? Wie funktioniert das CCS Laden mit einem CCS Stecker und was sollten Sie als Unternehmen mit einem Elektro-Fuhrpark oder als Betreiber einer Ladeinfrastruktur wissen und beachten? In unserem Beitrag geben wir Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den CCS Stecker und zeigen, welche innovativen Lösungen Mer Germany entwickelt, um Elektromobilität schnell und einfach zugänglich zu machen.
Was ist ein CCS Stecker und wofür wird er verwendet?
CCS – zum Teil auch als Combo 2 bezeichnet – steht für ein kombiniertes System zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen, dessen Standard in Europa und in anderen Teilen der Welt etabliert ist. CCS Stecker wurden entwickelt, um den stetig wachsenden Ansprüchen im Bereich Elektromobilität gerecht zu werden und schnelle sowie komfortable Ladelösungen zu bieten. Ladeverfahren und Steckervarianten sind dafür genormt.
Was CCS Stecker auszeichnet, sind ihre Kombinationsmöglichkeiten. Sie können Fahrzeuge sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) aufladen. Dadurch sind sie ideal geeignet für verschiedene Anwendungsfälle – von alltäglichen Ladevorgängen an der E Auto Ladestation Zuhause bis hin zu ultraschnellen Ladungen an Autobahnraststätten oder in Ladeparks.
An Schnellladestationen mit Gleichstrom bietet ein CCS Stecker derzeit Ladeleistungen von bis zu 350 kW – optimal für Langstreckenfahrer. Öffentliche Ladestationen mit Wechselstrom- und Gleichstrom-Lademöglichkeiten verwenden häufig CCS Stecker, um möglichst kompatibel zu sein. Aufgrund ihrer Flexibilität sind CCS Stecker auch bei Besitzern von privaten Wallboxen beliebt.
Die Funktionsweise: So lädt ein CCS Stecker
Der CCS Stecker ist für eine nahtlose Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und Fahrzeug konzipiert. Sobald Letzteres angeschlossen ist, startet automatisch ein Austausch von Informationen. Der Ladeprozess erfolgt in mehreren Schritten:
- Zunächst wird der CCS Stecker mit der Ladebuchse des Fahrzeugs verbunden. Die genormte Bauweise gewährleistet einen sicheren Halt.
- Ladesäule und Fahrzeug tauschen Daten aus, um Sicherheitsparameter und die maximal mögliche Ladeleistung festzulegen.
- Je nach Stromart (Wechselstrom oder Gleichstrom) wird die Fahrzeugbatterie aufgeladen, wobei die Dauer bei Wechselstrom (AC) wesentlich länger ist als bei Gleichstrom (DC).
- Ist das CCS Laden abgeschlossen, erfolgt eine automatische Entriegelung des Steckers. Durch die automatisierten Abläufe sind CCS Stecker besonders sicher und benutzerfreundlich.
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CCS Stecker und anderen Ladeanschlüssen wie CHAdeMO oder Typ 2?
Für das Laden von Elektrofahrzeugen stehen unterschiedliche Anschlüsse zur Verfügung. Zu den bekanntesten gehören neben dem CCS Ladestecker die Variante CHAdeMO sowie der Typ-2-Anschluss.
Der Typ 2 arbeitet mit Wechselstrom und findet häufig in privaten Wallboxen Verwendung. Seine Ladeleistung reicht bis hin zu 22 kW, allerdings ist er nicht für Schnellladen geeignet. CCS erweitert den Typ 2 um zusätzlich zwei Gleichstrom-Pins, so dass damit sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom-Laden möglich ist.
Die Schnittstelle CHAdeMO wurde in Japan entwickelt und ist hauptsächlich in Asien verbreitet. Der Name steht für „Charge de Move“ („Laden, um sich zu bewegen“) und ist Teil des japanischen Satzes „Ocha demo ikaga desuka“ – was in etwa „Wie wäre es mit einer Tasse Tee?“ bedeutet und auf eine mögliche Zeitnutzung während des Ladevorgangs hinweist. Diese Ladelösung ermöglicht ebenfalls Schnellladen, benötigt allerdings getrennte Anschlüsse für AC und DC. Im Vergleich dazu ist CCS das kompaktere und vielseitigere System.
Welche Fahrzeuge sind kompatibel mit einem CCS Stecker?
Zu den größten Vorteilen der CCS Stecker gehört die große Kompatibilität. Fast alle großen Automobilhersteller setzen auf den CCS Ladeanschluss, um ihren Kunden ein einheitliches und leistungsstarkes Ladesystem zur Verfügung zu stellen. Hier einige Fahrzeugmodelle, die Ladestecker mit CCS unterstützen:
- Von deutschen Herstellern: VW ID-Serie, BMW iX, Audi e-tron, Porsche Taycan
- Von internationalen Herstellern: Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 5, Ford Mustang Mach-E, Kia EV6.
Die Liste erweitert sich kontinuierlich, da immer mehr Automobilhersteller auf den CCS Ladeanschluss Standard umstellen.
Welche Ladeleistung bietet ein CCS System?
Ein klarer Pluspunkt beim Ladestecker CCS ist seine Vielseitigkeit bei der Ladeleistung, da er für Wechsel- und Gleichstrom geeignet ist.
Bei einer AC-Ladung sind bis zu 22 kW Ladeleistung möglich. Diese Methode ist gut geeignet für längere Parkzeiten, beispielsweise am Arbeitsplatz, in Wohnanlagen oder im Eigenheim an der Wallbox.
Die Ladeleistungen bei einer DC-Ladung reichen von 50 kW bis 350 kW. Dadurch ist CCS das ideale System für Schnellladestationen entlang von Autobahnen.
Mit diesen Variationsmöglichkeiten bietet der CCS Stecker hohe Flexibilität für den Alltag, aber auch schnelle Ladezeiten für lange Strecken.
Wie sicher ist das Laden mit einem CCS Stecker?
Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt beim Aufladen von Batterien für E-Autos. Der CCS Stecker steht in diesem Zusammenhang für höchste Standards, um sowohl das Fahrzeug als auch den Benutzer zu schützen. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören eine Temperaturüberwachung, eine automatische Abschaltungsfunktion und eine Datenverschlüsselung.
Die Temperaturüberwachung verhindert eine Überhitzung aller Komponenten während des Ladevorgangs. Die automatische Abschaltung sorgt bei Unregelmäßigkeiten wie Überspannung oder Kurzschluss für eine sofortige Beendigung des Ladevorgangs. Die Datenkommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug ist durch eine Verschlüsselung geschützt, um Manipulationen durch Dritte zu verhindern. Diese Maßnahmen ermöglichen ein sicheres Laden – ein Aspekt, der nicht zuletzt für Flottenbetreiber und bei Ladelösungen für Unternehmen wichtig ist.
Welche innovativen Ansätze verfolgt Mer Germany, um das Laden mit CCS Steckern effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten?
Mer Germany arbeitet tagtäglich daran, das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher, effizienter und nachhaltiger zu gestalten, um einen raschen Ausbau der Elektromobilität zu ermöglichen und Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Dabei liegt unser Fokus auf Ladeinfrastrukturlösungen für den öffentlichen Raum, für Unternehmen und für Nutzfahrzeugflotten. Unsere Mission heißt: Elektromobilität schnell und unkompliziert für jeden Nutzer von E-Fahrzeugen zugänglich zu machen. Zu unseren Innovationen zählen:
- ein intelligentes Lastmanagement, das die Verteilung der Ladeleistung optimiert, um Engpässe zu vermeiden und Stromkosten zu senken
- die bestmögliche Integration Erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie für nachhaltiges Laden und Betreiben von E-Fahrzeugen
- benutzerfreundliche Technologien mit intuitiven Bedienungsmöglichkeiten, digitalen Zahlungsmethoden und transparenten Abrechnungen
- modulare Lösungen in Form von individuell anpassbaren Systemen für Unternehmen, die ihre Fuhrparks elektrifizieren wollen
Wenn Sie Ihre Flotte und Ihre Ladeinfrastruktur fit für die Zukunft machen möchten, kontaktieren Sie uns jetzt. Unser Team berät Sie gerne ausführlich zu den Möglichkeiten und unterbreitet Ihnen maßgeschneiderte Ladelösungen für Ihren Bedarf.
Fazit: CCS Stecker – der Standard für die Mobilität von morgen
Das Combined Charging System mit CCS Ladestation, CCS Ladekabel und CCS Stecker ist ein wichtiges technisches Ensemble und ein Schlüssel zur weiteren Verbreitung von Elektromobilität. Die hohe Ladeleistung, die Sicherheitsmerkmale und die Kompatibilität sorgen für zukunftsfähige Ladelösungen für Unternehmen, Flottenbetreiber sowie für die E Auto Ladestation Zuhause.
© Adobe Stock - mpix-foto