Batteriemiete: Darauf müssen Sie beim Kauf älterer, gebrauchter E-Fahrzeuge achten
Sie möchten ein neues Elektroauto kaufen? Dann ist die Batterie in der Regel im Kaufpreis enthalten. Bei älteren Elektroautos jedoch gab es auch die Möglichkeit der Batteriemiete. Denn die Elektrobatterie bei E Autos ist vornehmlich die teuerste Komponente des Fahrzeugs. Hinter der Batteriemiete verbirgt sich die Option, die Batterie eines E Autos zu mieten. Beim Batterie-Mietmodell kaufen Sie den Akku demnach nicht. Sie mieten diesen stattdessen und zahlen hierfür eine monatliche Rate. Dies kann beim Kauf gebrauchter, älterer Elektroautos noch manchmal zutreffen. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Batteriemiete bei Elektroautos näher auseinander. Sie erfahren zudem auch, welche Rolle hierbei eine zuverlässige Ladeinfrastruktur spielt. Denn Mer möchte einen raschen Ausbau der Elektromobilität vorantreiben. Dazu zählt auch eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien. Wir bieten Ladeinfrastrukturlösungen für verschiedene Zielgruppen.
1. Welche Rolle spielt die Batteriemiete bei E Autos?
Die Batteriemiete kann beim Kauf eines älteren E Autos eine Rolle spielen. Denn die Batterie eines E Autos kann mit hohen Kosten verbunden sein. Durch das Batterie-Mietmodell ist es möglich, dass die Anschaffungskosten für ein E Auto gesenkt werden können. Interessierte Käufer haben beim Erwerb eines Gebrauchtwagens mehrere Optionen: Sie können den Mietvertrag übernehmen oder die Batterie in Höhe des Restwerts beim Autohersteller abkaufen. Die Vorteile der Batteriemiete liegen somit auf der Hand: beim Kauf selbst fallen geringere Anschaffungskosten an. Die Kosten für die Batterie verteilen sich auf mehrere Ratenzahlungen. Weitere Vorteile der Batteriemiete können unter anderem ein eventueller Austausch der Batterie durch den Anbieter sein.
2. Wie hoch sind die Kosten für die Batteriemiete bei E Autos?
Die Kosten für E Auto Batterien können stark variieren. Der Kaufpreis hierfür ist unter anderem von der Kapazität und dem Modell abhängig. Auch die Kosten für die Batteriemiete bei E Auto lassen sich leider nicht vermeiden. Wenn Sie sich für die Batteriemiete entscheiden, ist das mit monatlichen Ratenzahlungen verbunden. Je nach Fahrleistungen können die Kosten variieren. Die Batteriemiete ist meist günstiger, wenn Sie weniger Kilometer pro Jahr zurücklegen. Ein Akku-Mietvertrag kann mit weiteren Serviceleistungen verbunden sein. Hier lohnt es sich, dies vor dem Kauf bzw. Abschluss in Erfahrung zu bringen.
3. Beeinflusst die Batteriemiete das Ladeverhalten eines Elektroautos?
Wie eine gekaufte Batterie müssen auch gemietete Batterien geladen werden. Aber wie beeinflusst die Batteriemiete das Ladeverhalten eines Elektroautos? Um die Batterie eines E Autos zu schützen, ist es immer wichtig, dass Sie sich vorab mit dem Produkt auseinandersetzen. Denn das Ladeverhalten kann einen Einfluss auf die Lebensdauer der Autobatterie haben. Die Batteriemiete hat hierauf zunächst keinen Einfluss auf das Ladeverhalten der Besitzer. Allerdings zählt zu den Vorteilen der Batteriemiete auch der Aspekt, dass der Mietvertrag meist weitere Serviceleistungen enthalten kann wie regelmäßige Wartungen bis hin zum Austausch der Batterie. Unterschiede bezüglich der Ladeleistung zwischen gemieteten und gekauften Batterien kann es geben. Hierbei spielt aber nicht die Art des Erwerbs der Batterie eine Rolle, sondern verschiedene Faktoren wie das Alter der Batterie. Weitere Faktoren, die eine Auswirkung auf die Ladeleistung haben können, sind zum Beispiel die Temperatur der Batterie oder die Ladeleistung der Ladesäule.
4. Die Rolle einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur für Nutzer von E Autos mit Mietbatterien
Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur spielt bei E Autos mit Mietbatterien eine wichtige Rolle. Denn auch diese Fahrzeuge müssen regelmäßig aufgeladen werden. Ladestationen in der Nähe sorgen dafür, dass die Nutzer die Möglichkeit dazu haben, das eigene Elektroauto sicher aufzutanken.
5. Ladeempfehlungen: Der richtige Umgang mit der Mietbatterie
Vielleicht stellen Sie sich jetzt nach all den Informationen die Frage: Welche Ladeempfehlungen gibt es für gemietete Batterien, um die Lebensdauer zu maximieren? Die Batterie eines E Autos ist eine der wichtigsten Komponenten des Fahrzeugs. Auch die Batteriemiete bei Elektroautos setzt voraus, dass ein guter Umgang mit der gemieteten Batterie erfolgt. Ständiges Vollladen und Leerfahren für die Batterie täte der Batterie laut ADAC nicht gut. Es reicht aus, die Batterie auf 80 Prozent zu laden. Die Batterie kann geschädigt werden, wenn sie häufig stark entladen wird. Daher sei ein Nachladen bereits bei einem Akkustand zwischen 10 und 20 Prozent nötig. Zudem kann sich häufiges Schnelladen auf die Batterielebensdauer ungünstig auswirken. Das gilt natürlich auch für gemietete Batterien. Da die Funktionsweise von E Auto Batterien bei großer Hitze oder Kälte beeinträchtigt wird, lautet hier eine Empfehlung, das Auto möglichst schattig zu parken oder bei Kälte in die Garage zu stellen.
Welche Ladeempfehlungen gibt es darüber hinaus für gemietete Batterien, um die Lebensdauer zu maximieren?
Weitere Empfehlungen, die unter anderem die Lebensdauer von gemieteten Batterien maximieren können, sind diese: Bei längeren Standzeiten sollte der Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent liegen. Schädlich für die Batterie kann es sein, wenn eine Tiefentladung oder eine Überladung erfolgt. Durch diesen Ladezustand kann beides verhindert werden. Zudem spielt bei gemieteten Batterien der Laderhythmus eine Rolle: das Auto erst dann laden, wenn es auch wirklich notwendig ist. Darüber hinaus kann die richtige Ladeausrüstung dabei unterstützen, die Geschwindigkeit beim Laden zu maximieren. Es sollte sich dabei um das passende Equipment handeln und zudem ist es wichtig, dieses regelmäßig auf Schäden hin zu überprüfen.
6. Moderne Ladeinfrastruktur: Wie Mietbatterien effizient nutzen?
Eine moderne Ladeinfrastruktur, beispielsweise von Mer Germany, kann dabei helfen, die Mietbatterien effizient zu nutzen. Denn alle Fahrzeuge, auch Elektrofahrzeuge, sind darauf angewiesen, dass sie „getankt“ werden können. Im Falle der E Autos erfolgt dies durch das Aufladen, spätestens wenn die Batterie einen Akkustand von 10 oder 20 Prozent erreicht hat. Mer Germany kann hierbei ein wichtiger Partner sein, damit flächendeckend eine Ladeinfrastruktur für E Autos mit Batteriemiete zur Verfügung steht. Moderne Ladeinfrastrukturlösungen wie die von Mer Germany umfassen mehr als die reinen Ladesäulen. Mer bietet darüber hinaus einen ganzheitlichen Service, welcher auch die Wartung, den Betrieb und die Installation der Ladeinfrastruktur umfassen kann. Zudem besteht der Strom, der durch die moderne Ladeinfrastruktur von Mer gewonnen wird, zu 100 Prozent aus Ökostrom. Zum Einsatz kommen Strom aus Wasser- und Windkraft.
7. Mer Germany unterstützt auch Fahrzeughalter von E Autos mit Mietbatterien
Mer Germany bietet Ladelösungen auch für Fahrzeughalter von E Autos mit Mietbatterien an. Das Angebot von Mer umfasst Ladeinfrastrukturlösungen für den öffentlichen Raum sowie Ladelösungen für Unternehmen. Dazu zählt auch die E Auto Ladestation Zuhause. Diese Ladestation kommt ebenfalls für Halter von Fahrzeugen infrage, die eine Batteriemiete abgeschlossen haben.
8. Fazit zur Batteriemiete
Für Neuwägen ist die Batteriemiete in der Regel nicht mehr verfügbar. Ältere Elektroautos können jedoch noch von manchen Vorteilen der Batteriemiete profitieren. Dazu zählt unter anderem der Anschaffungspreis, der dadurch erschwinglicher wird. Auch für E Autos mit Batteriemiete ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur in der Nähe wichtig. Sie möchten me(h)r über unsere Produkte erfahren? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne bezüglich unserer Produkte und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Batteriemiete gerne zur Verfügung.
Quellen:
- [1] https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/die-ladeleistung-eines-elektroautos/
- [2] https://de.mer.eco/ladeinfrastruktur-fuer-elektrofahrzeuge/
- [3] https://emobilitaetblog.de/elektroauto-batteriemiete/
- [4] https://alleantworten.de/warum-batteriemiete-bei-elektroautos
- [5] https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/elektroauto-versicherung/batterie-mieten/
- [6] https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/umwelt-und-technik/batterie/
- [7] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-akku-schonen/
© Adobe Stock - InfiniteFlow