Batteriemanagementsystem für die Überwachung und Optimierung des E-Auto-Akkus
Weil ein makelloser Akku-Zustand während der Fahrt mit Elektroautos unverzichtbar bleibt, sind umfassende Schaltungen und Messungen durch ein Batteriemanagementsystem eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Elektromobilität. Wir informieren Sie im Detail über diese Systeme. Währenddessen gehen wir auf die außergewöhnliche Bedeutung der Technologie für E-Autos und die gesamte Elektromobilität ein. Wenn Sie sich bei Mer individuell beraten lassen, stellen wir Ihnen gerne passende Firmen-Ladeinfrastrukturlösungen vor.
Batteriemanagementsystem als elektronische Regelschaltung für die Kontrolle und Überwachung
Beim Batteriemanagementsystem handelt es sich um eine elektronische Regelschaltung, die im Zusammenspiel mit Sensoren den Batteriezustand kontrolliert und überwacht. Dieses BMS spielt für die Sicherheit und den Schutz eines Akkus eine zentrale Rolle. Das Batterie-Management-System ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Batteriezellen möglichst optimal funktionieren können. Während der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Zellen ist das besonders entscheidend. Ein Batteriemanagementsystem wirkt sich im Normalfall auf die Optimierung der Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Batteriezellen positiv aus. Laufend misst ein BMS die Spannung sowie die Temperaturen der einzelnen Zellen. Gleichzeitig übernimmt das Batteriemanagementsystem die Regelung der Ströme, die für die Ladung und Entladung der Batteriezellen zuständig sind.
Im Verlauf der Lade- und Entladevorgänge leistet das elektronische System einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit. Somit schützt das Batteriemanagementsystem zum Beispiel den Akku, solange Sie eine E-Auto-Ladestation Zuhause sowie sonstige Ladelösungen nutzen. Die umfassenden Messungen von variantenreichen Parametern sind eine zentrale Voraussetzung, mit der das BMS die notwendigen Informationen für einen umfangreichen Batterieschutz erhält und im Normalfall einen sicheren Akku-Zustand bewahrt. Ein vielseitiges Batteriemanagementsystem ist dazu in der Lage, variantenreiche Probleme zu erkennen. Daraufhin leiten die elektronischen Schaltungen in manchen Situationen automatisch eine Problembehebung ein. Beispielsweise gibt es Anlagen, die mit dem Batteriemanagementsystem eine Tiefentladung sowie eine Überladung vermeiden. Moderne Systeme sind gleichzeitig für die Vorbeugung gegen eine Überhitzung entscheidend. Sobald ein Batteriemanagementsystem in Ausnahmefällen einen problematischen Batteriezustand erkennt, können die Systeme in vielen Fällen den Akkumulator von einer Anlage trennen. Darüber hinaus legt das BMS fest, welche tatsächlichen Nutzkapazitäten verfügbar gemacht werden.
Welche Funktionen erfüllt das Batteriemanagementsystem?
Mit einer der entscheidenden Hauptfunktionen überwacht ein Batteriemanagementsystem den aktuellen Ladestand. Zahlreiche Anlagen messen zu diesem Zweck mit präzisen Sensoren beispielsweise die Batteriekapazität. Als weitere Funktion von einem Batterie-Management-System ermöglicht die Überwachung der Spannung wichtige Rückschlüsse auf den Ladestand. Mit Spannungssensoren lassen sich in den einzelnen Batteriezellen die individuellen Spannungswerte feststellen. Somit stellt ein umfassendes Batteriemanagementsystem sicher, dass keine Zelle unter- oder überladen wird. Auf diese Art gelingt es, in allen Batteriezellen ähnliche Spannungen beizubehalten. Sobald gemessene Werte eine Entladung oder eine Ladung notwendig machen, leitet ein hochmodernes Batteriemanagementsystem diese Prozesse durch eine ergänzende Funktion mit speziellen Schaltungen ein. Über das BMS lassen sich die Ladezeiten und die Ladeströme für Batterien steuern. Währenddessen ist ein effektives Zusammenspiel mit unseren Ladelösungen für Unternehmen denkbar. Sie wünschen eine Beratung zur individuellen Kompatibilität einer Ladeinfrastruktur? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Für die Stromflussüberwachung verwendet ein vielseitiges Batteriemanagementsystem verlässliche Stromsensoren. Damit prüft das System den Stromfluss in beide Richtungen. Mit den Messergebnissen vom Batteriemanagementsystem fällt es Ihnen leichter, den Ladestrom innerhalb von sicheren Grenzwerten beizubehalten. Überladungen und Tiefentladungen sind mit dieser Vorgehensweise vermeidbar. Darüber hinaus bleibt die Temperaturüberwachung eine bedeutende Hauptfunktion, mit der ein Batteriemanagementsystem überzeugt. Temperatursensoren liefern Daten, mit denen sich die Batterielebensdauer im Optimalfall maximieren lässt. Zugleich vermeiden Sie durch die überwachte Temperatur mit dem Batteriemanagementsystem eine Überhitzung. Zahlreiche BMS-Modelle nutzen zusätzlich Kommunikationsfunktionen, um Sie über die Resultate der variantenreichen Messungen zu informieren. Somit können Sie den Batteriestatus persönlich über das Display eines verbunden Geräts aus der Ferne kontrollieren. Für die Sicherheit bietet ein außergewöhnlich umfangreiches Batteriemanagementsystem Ihnen gleichzeitig Alarmfunktionen. Sie dürfen mit flexiblen Modellen persönlich festlegen, ob verschiedene Probleme durch einen Alarm gemeldet werden sollen.
Entscheidende Rolle von einem Batteriemanagementsystem für die Elektromobilität mit Elektroautos
Das Batteriemanagementsystem nimmt in der Elektromobilität eine außergewöhnlich große Rolle ein. Vor allem für eine optimierte Energieeffizienz der Elektroautos bleibt ein exzellentes BMS unentbehrlich. Zugleich eröffnet ein Batteriemanagementsystem für ein E-Auto die Chance, die Reichweite zu verbessern. Das gelingt, indem ein hochmodernes BMS die Energiedichte ansteigen lässt. Ein Batteriemanagementsystem für das Elektroauto leistet einen bedeutenden Beitrag zur effizienten Fahrzeugnutzung. Außerdem eröffnen die hochmodernen Systeme die Möglichkeit, die Sicherheit im Rahmen der Fahrzeugnutzung zu steigern. Ein Batteriemanagementsystem ist für ein Elektroauto im Alltag unverzichtbar geworden, weil es eine bessere Leistung der Fahrzeuge erleichtert. Darüber hinaus bietet die elektronische Regelschaltung wichtige Voraussetzungen, wenn die Langlebigkeit eines Elektroantriebs sichergestellt werden soll. Dieses Ziel wird erreicht, indem die strom- und spannungsbezogenen Messergebnisse von einem Batteriemanagementsystem für Ihr E-Auto in die Steuerung der Schaltungen einfließen.
Sie profitieren dank des BMS zugleich davon, dass Sie während einer Autofahrt den Batteriezustand umfassend im Blick behalten. Ein außergewöhnliches Batteriemanagementsystem kann die Auswirkungen der gemessenen Werte während der Fahrt über eine vorgegebene Wunschroute berechnen. Derartige Systeme zeigen Ihnen zum Beispiel über eine Reichweitenanzeige an, ob das Reiseziel mit dem aktuellen Ladezustand problemlos erreichbar ist. Somit gibt Ihnen das Batteriemanagementsystem die Chance, die Kontrolle zu behalten. Durch ein benutzerfreundliches BMS werden Sie rechtzeitig informiert, falls Sie zeitnah eine Ladestation aufsuchen sollten.
Vorladesystem und erleichtertes Fuhrparkmanagement mit Batteriemanagementsystem für E-Autos
Des Batteriemanagementsystem wird beim E-Auto durch außergewöhnliche Vorladesysteme ergänzt. Diese besondere Komponente aktiviert eine Vorladeschaltung, sobald Sie das Elektrofahrzeug einschalten. Das Batteriemanagementsystem liefert Messwerte, mit denen das Vorladesystem die Spannung schrittweise hochfährt. Somit vermeidet die Kombination der Funktionen problematische Hochstromstöße, die ansonsten für die Elektroautos und die Insassen ein Risiko darstellen würden.
Sobald Sie über einen kompletten Fuhrpark verfügen und die Autos dort mit einem Elektroantrieb sowie einem modernen Batterie-Management-System ausgestattet sind, bietet Ihnen darüber hinaus die Verbindung mit Software für das Flottenmanagement bemerkenswerte Vorteile. Während die BMS-Messungen drahtlos übermittelt werden, geben Ihnen die richtigen Softwarelösungen beim Fuhrparkmanagement einen Überblick über den Ladezustand der gesamten Fahrzeugflotte in Ihrem Unternehmen. Im Zusammenspiel mit dem verbundenen Batteriemanagementsystem finden Sie dank der Flottenmanagement-Software Fahrzeuge, die für anstehende Dienstfahrten aktuell eine ausreichende Reichweite bereitstellen. Verbindungen zwischen dem BMS und einer E-Auto-Ladestation Zuhause ermöglichen ähnliche Vorteile. Mer informiert Sie gerne darüber, welche Ladelösungen für Ihre spezifische Situation am empfehlenswertesten sind.
Fazit: Batteriemanagementsystem für umfassenden Komfort in der Elektromobilität
Ein Batteriemanagementsystem sammelt mit effektiven Regelschaltungen und präzisen Sensoren umfangreiche Daten, um Ihre Elektrofahrzeuge zu schützen und die Effizienz zu steigern. Mit variantenreichen Funktionen erfasst ein BMS durch zuverlässige Messungen unterschiedliche Problemstellungen und reagiert darauf angemessen. Für eine sichere und zuverlässige Elektromobilität ist der umfassende Funktionsumfang der Batteriemanagementsysteme unverzichtbar geworden. Darüber hinaus ermöglichen die Systeme beim Fuhrparkmanagement lohnenswerte Datenauswertungen. Wir präsentieren Ihnen gerne Ladelösungen für Ihr Unternehmen, durch die Sie profitieren. Nehmen Sie Kontakt zu Mer auf, damit wir Sie ausführlich beraten können!
Quellen:
- https://de.mathworks.com/discovery/battery-management-system.html
- https://wattundvolt.com/glossar/batteriemanagementsystem-bms/
- https://www.arrow.de/research-and-events/articles/battery-management-system-design-considerations
- https://batterieok.de/pages/batteriemanagementsystem
- https://www.i-tecc.de/shop/bmspcm/
- https://www.emobility.energy/glossar/batteriemanagementsystem
- https://praxis-elektroauto.de/glossarium/b/batteriemanagementsystem.html
- https://www.moteg.de/e-mobility-glossar/batteriemanagement-system-bms/
© Adobe Stock - Steveandfriend