Akkukapazität – Schlüssel zur Mobilität von morgen

Akkukapazität – Schlüssel zur Mobilität von morgen

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – effizient, nachhaltig und zukunftsorientiert. Doch während das Angebot an E-Fahrzeugen stetig wächst, bleibt die Akkukapazität eines der entscheidenden Themen, wenn es um Reichweite, Ladeverhalten und Alltagstauglichkeit geht. Insbesondere für Unternehmen, die auf Elektromobilität umsteigen möchten, stellt sich häufig die Frage: Wie wichtig ist die Akkukapazität wirklich, und worauf kommt es dabei an? Aber auch Privatpersonen sind mit diesem Problem konfrontiert und fragen sich: Welche Akkukapazität ist für ein E-Auto gut, das für den eigenen Bedarf infrage kommt?

Als Anbieter von umfassenden Ladelösungen versteht Mer Germany die Herausforderungen und Chancen, die mit der Elektromobilität einhergehen. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Privatpersonen nicht nur mit einer angemessenen Ladeinfrastruktur zu versorgen, sondern ihnen auch das nötige Wissen zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Wir erklären nachlaufend deshalb zentrale Konzepte und Begriffe wie: Was ist die durchschnittliche Akkukapazität für ein E-Auto? Wie kann ich die Akkukapazität für ein Elektroauto ermitteln? Und wo finde ich bei einem Elektroauto technische Daten zur Akkukapazität?

1. Was bedeutet Akkukapazität und wie wird sie gemessen?

Die Akkukapazität beschreibt die Energiemenge, die ein Akku speichern kann – ein zentrales Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Elektrofahrzeugs. Gemessen wird sie in Kilowattstunden (kWh). Je höher die Kapazität, desto mehr Energie steht dem Fahrzeug zur Verfügung und desto weiter kann es fahren, bevor es erneut geladen werden muss.

Dabei wird zwischen brutto und netto Kapazität unterschieden: Die Bruttokapazität gibt die Gesamtspeichermenge an, während die Nettokapazität jene Energiemenge ist, die tatsächlich für den Antrieb genutzt werden kann. Hersteller drosseln bewusst einen Teil der Kapazität, um den Akku zu schonen und seine Lebensdauer zu verlängern.

Ein praktisches Beispiel: Ein Elektrofahrzeug mit einer Bruttokapazität von 60 kWh hat oft nur eine nutzbare Kapazität von etwa 50-55 kWh – abhängig vom Modell und der Softwaresteuerung. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs sind die technischen Daten aufgelistet, die Ihnen darüber transparent Auskunft geben. In einem modernen Elektroauto sind technische Daten zur Akkukapazität zudem über die Bordelektronik abrufbar. Neben der Akkukapazität wird hier auch der Akkuzustand zumeist terminiert.

Als Randnotiz: Statt von Akkukapazität ist oft auch von Batteriekapazität die Rede. Die Begriffe sind synonym zueinander. „Battery“ ist der englische Ausdruck für „Akku“. Wenn Batterie auftaucht, darf die Erläuterung als auch als Erklärung für die Akkukapazität verstanden werden.

2. Warum variiert die nutzbare Kapazität eines Akkus?

Wenn Sie die Akkukapazität für ein Elektroauto bestimmen bzw. recherchieren, lernen Sie schnell, dass sich die tatsächlich nutzbare Akkukapazität von der angegebenen Akkukapazität leicht unterscheidet. Die nutzbare Akkukapazität hängt von mehreren Faktoren ab, sowohl technischer als auch physikalischer Natur. Besonders relevant sind:

  • Batteriemanagementsysteme (BMS): Diese Systeme steuern den Energiefluss im Akku und schützen ihn vor Überladung oder Tiefentladung. Dies reduziert die nutzbare Akkukapazität etwas.
    Verschleiß über Zeit: Mit zunehmendem Alter reduziert sich die Akkukapazität durch chemische Abnutzung – ein Prozess, der als Akkudegradation bezeichnet wird.
  • Software-Limits: Hersteller legen Sicherheitsmargen fest, um die Lebensdauer zu erhöhen, was die nutzbare Akkukapazität künstlich begrenzen kann.

Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass der Akku über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.

3. Wie beeinflusst die Akkukapazität die Reichweite eines Elektroautos?

Die Reichweite ist das wohl wichtigste Argument für oder gegen ein Elektroauto – und die Akkukapazität ist der direkteste Einflussfaktor darauf. Je höher die Akkukapazität ist, desto weiter kann ein Fahrzeug potenziell fahren. Dies ist klar. Doch die Reichweite hängt nicht ausschließlich von der Akkukapazität ab. Sie wird auch durch Faktoren wie Fahrstil, Beladung, Streckenprofil und Außentemperatur beeinflusst. Dennoch gilt:

  • Ein Fahrzeug mit einer Akkukapazität von 40 kWh netto schafft etwa 200-300 km
  • Ein Fahrzeug mit einer Akkukapazität von 70 kWh netto schafft rund 350-500 km

Diese Werte zur Akkukapazität und Reichweite helfen dabei, den Bedarf des eigenen Fahrzeugs realistisch einzuschätzen. Die Wahl der richtigen Akkugröße entscheidet, ob tägliche Fahrten ohne Nachladen möglich sind. Laut ADAC liegt übrigens bei 300 Kilometer Reichweite die Grenze für Privatpersonen, wann sich für sie ein E-Auto lohnt.

4. Externe Faktoren, die die Akkukapazität beeinflussen

Neben der Hardware spielen auch äußere Einflüsse eine Rolle. Zu den wichtigsten zählen die Temperaturen. Kälte verringert die chemische Reaktionsfähigkeit des Akkus, wodurch sich die Reichweite reduziert. Auch das Ladeverhalten ist entscheidend: Häufiges Schnellladen kann die Zellchemie belasten. Die Nutzungshäufigkeit muss ebenfalls berücksichtigt werden: Tägliche Vollzyklen (0-100 %) verkürzen die Lebensdauer. Zuletzt ist auch das Fahrprofil wichtig. Hohe Geschwindigkeiten und viele Beschleunigungsphasen fordern den Akku stärker.

Dank moderner Technik und intelligenter Ladeinfrastruktur lassen sich diese Effekte jedoch minimieren. Beispielsweise durch Vorkonditionierung der Batterie oder bedarfsgerechtes Laden.

5. Typische Kapazitätswerte moderner E-Fahrzeuge

In den letzten Jahren hat sich bei den Akkus viel getan. Die Kapazitäten moderner Fahrzeuge sind deutlich gestiegen, ohne dabei das Gewicht übermäßig zu erhöhen.

Hier einige Beispiele für die durchschnittliche Akkukapazität für ein E-Auto. Diese Angaben sollen Ihnen dabei helfen, wenn Sie die Akkukapazität für ein Elektroauto bestimmen bzw. recherchieren möchten, das für Ihre Zwecke geeignet ist:

Kompaktklasse: 35-50 kWh
Mittelklasse: 55-70 kWh
Oberklasse / Transporter: 75-100+ kWh

Insbesondere für Unternehmen bedeutet das: Je nach Einsatzzweck lassen sich Fahrzeuge mit passender Kapazität wählen – sei es für innerstädtische Lieferdienste oder für längere Überlandfahrten. Sicher haben Sie auch schon Fahrzeuge von Logistikunternehmen gesehen, die inzwischen damit werben, dass die Fahrzeuge vollständig elektrobetrieben sind. Die Akkukapazität für ein E-Auto reicht mittlerweile problemlos für solche Aufgaben.

6. Auswirkungen der Akkukapazität auf das Ladeverhalten

Die Größe des Akkus beeinflusst auch das Ladeverhalten. Fahrzeuge mit großer Akkukapazität benötigen zwar länger zum vollständigen Laden, profitieren dafür aber von höherer Reichweite pro Ladevorgang.

Gleichzeitig kann ein großer Akku höhere Ladeleistungen verarbeiten, was insbesondere an Schnellladestationen ein Vorteil ist.

Umgekehrt ermöglichen kleinere Akkus häufig kürzere Ladezeiten, was für den städtischen Einsatz von Vorteil ist. Wichtig ist, dass Ladeinfrastruktur und Fahrzeugkapazität optimal aufeinander abgestimmt sind – genau hier setzt Mer Germany mit maßgeschneiderten Lösungen für die Akkukapazität für Ihr E-Auto an.

7. Wie Mer Germany Unternehmen bei optimaler Akkunutzung unterstützt

Als Partner für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen begleitet Mer Germany Unternehmen auf ihrem Weg in die Elektromobilität – mit Beratung, Technologie und Service.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Bedarfsermittlung: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen anhand Ihres Bedarfes welche Ladeinfrastruktur für Ihre Fahrzeugflotte sinnvoll sind. Wir helfen also bei der Auswahl der Ladelösungen für Unternehmen.
  • Individuelle Ladeinfrastruktur: Ob für kleine Betriebe oder große Unternehmensstandorte – wir installieren Ladelösungen, die auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
  • Intelligentes Lastmanagement: Optimale Nutzung vorhandener Kapazitäten durch smartes Laden zu günstigen Zeiten.
  • Monitoring und Reporting: Wir helfen Ihnen, anhand Ihrer Lade- und Nutzungsdaten Ihre Flotte kontinuierlich zu optimieren.
  • Beratung für die E-Auto Ladestation für zuhause im Rahmen unserer Flottenlösung: Wer zum ersten Mal ein E-Fahrzeug anschafft, möchte schnell auch eine E-Auto Ladestation für zuhause, um über Nacht den Wagen mit Energie versorgen zu können. Wir beraten Sie gerne, welche der verfügbaren Ladelösungen im Rahmen eines Dienstwagenvertrags für Sie die beste Variante ist.

Jetzt Beratung vereinbaren – und das volle Potenzial Ihrer E-Flotte oder Ihres E-Autos ausschöpfen!

8. Fazit: Akkukapazität als Schlüssel zur effizienten E-Mobilität

Die Akkukapazität ist weit mehr als eine technische Kennzahl – sie ist ein zentrales Element jeder Entscheidung rund um die Elektromobilität. Sie beeinflusst Reichweite, Ladeverhalten und Wirtschaftlichkeit von E-Fahrzeugen maßgeblich.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer sich frühzeitig mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Akkukapazität auseinandersetzt, kann fundierte Entscheidungen treffen, Investitionen absichern und den Betrieb nachhaltig gestalten.

Mit Mer Germany an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um die Akkukapazität Ihrer Fahrzeuge optimal zu nutzen – heute, morgen und in Zukunft.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch rund um Ladelösungen für Ihr Unternehmen. Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen. 

 Quellen:  

© Adobe Stock - Ndoomyim