| Magazin

E-Mobilität: Mein Ladepunkt ist in der Nähe

Wer ein Geschäft betreibt und für seine Kund*innen Parkplätze vorhält, kommt an einem E-Ladepunkt nicht mehr vorbei. Mit Mer ist dieser schnell errichtet.

Rund 1,4 Millionen E-Fahrzeuge sind auf deutschen Straßen unterwegs und es werden täglich mehr.[1] Aufgrund der verbesserten Reichweite werden E-Fahrzeuge auch auf weiten Strecken gefahren. Schnell kommt für die Fahrer*innen dann die Frage auf: Wo kann ich mein Auto laden? Auf Karten und Apps sind die 114.565 öffentlichen Ladepunkte eingetragen und können gezielt angefahren werden.[2] Aktuell gibt es noch zahlreiche „weiße Flecken“ in Deutschland, wo kaum eine oder keine öffentliche Ladefläche zur Verfügung steht. Die Bundesregierung investiert deshalb in den Aufbau eines öffentlichen Ladenetzes. Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million Ladesäulen stehen.[3] Den Ausbau der Lademöglichkeiten treiben auch Filialist*innen und Restaurantbetreiber*innen voran, die die Installation von Ladesäulen auf dem eigenen Parkplatz als Wettbewerbsvorteil und Investition in die Zukunft erkannt haben.

Umweltschutz und Vorteile für Unternehmen durch E-Mobilität

Das Angebot von E-Ladesäulen an einem Standort mit Geschäften und Gastronomie zieht Kund*innen mit Elektroautos an und verbessert deren Einkaufserlebnis. Während das Auto lädt, wird die „Ladeweile“ durch eine Shoppingtour oder einen Cafébesuch überbrückt. Eine Ladesäule hebt Filialen und Restaurants von ihrer Konkurrenz ab. Insbesondere in Gebieten, in denen es noch kaum Lademöglichkeiten gibt. Aber auch mit Blick in die Zukunft ist ein Ladepunkt auf dem Parkplatz essenziell. Denn die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur wird weiter steigen. Geschäfte ohne Lademöglichkeiten werden dann das Nachsehen haben. Darüber hinaus unterstützt die Bereitstellung von Ladesäulen die umweltfreundliche Mobilität und verbessert das Image eines Unternehmens als nachhaltig und zukunftsorientiert. Denn durch die Förderung der Elektromobilität tragen die Inhaber*innen von Geschäften aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie zur Verbesserung der Luftqualität in ihrer Umgebung bei.

Attraktivität des Standorts steigt durch das Laden von E-Autos

An hochfrequentierten Standorten, die an viel befahrenen Straßen liegen, lohnt sich der Aufbau einer Ladesäule gleich doppelt. Denn durch das hohe Verkehrsaufkommen laden viele E-Fahrer*innen ihre Autos und nutzen während des Ladevorgangs die bestehenden Konsummöglichkeiten, was in den Läden wiederum zu höheren Umsätzen führt. Übrigens geht der lokale Partner mit der Entscheidung für eine Ladesäule kein Risiko ein. So bietet etwa die Mer Germany GmbH an hochfrequentierten Standorten an, die Investition in die Ladesäulen komplett zu übernehmen. Ob ein Standort geeignet ist, wird vorab in einer Standortanalyse ermittelt. Dabei wird das (zukünftige) Verkehrsaufkommen berechnet. Für Standortpartner ist die Zusammenarbeit mit Mer sehr komfortabel, da sie sich um nichts kümmern müssen und einen eigenen Ansprechpartner haben.

Expert*innen von Mer übernehmen die Planung

Bevor es mit dem Bau der Ladepunkte losgeht, ist eine sorgfältige Planung nötig. Bei einem Vor-Ort-Treffen bespricht Mer alle Details mit dem Standortpartner und verschafft sich einen Überblick über die Parkplatzsituation. Außerdem sprechen die Expert*innen von Mer mit dem Netzbetreiber und kümmern sich um den Netzanschluss.

Schnelle Installation der Ladesäulen

Die Installation der Ladesäulen selbst geht dann meist schnell vonstatten. Der Strom fließt allerdings erst, nachdem die Ladepunkte vom Netzbetreiber abgenommen werden, was in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen geschieht. Nach der Inbetriebnahme ist Mer für die Wartung verantwortlich und sorgt damit für einen störungsfreien Betrieb der Anlage. Die Ladesäulen schaffen so eine Win-Win-Situation für die Stadt und ihre Geschäfte.

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/265995/umfrage/anzahl-der-elektroautos-in-deutschland/

[2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/ladepunkte-in-deutschland-1884666

[3] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/ladepunkte-in-deutschland-1884666