connect Ladenetztest 2024: Testnote „gut“ für Mer
Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
Im jährlichen E-Mobilitäts-Ladenetztest wurden auch dieses Jahr von connect und umlaut wieder Schnellladesäulen in sieben europäischen Ländern geprüft. Denn trotz aktuell stagnierender Neuzulassungen steigt die Anzahl an E-Autos weiterhin. Umso wichtiger ist daher eine zuverlässige und flächendeckende Ladeinfrastruktur. Aktuelle Zahlen zeigen einen Zuwachs von 33% bei Normalladepunkten mit bis zu 22 kW Ladeleistung und 63% bei Schnellladepunkten mit >22 kW Ladeleistung.
Neben der wachsenden Anzahl an Ladepunkten ist auch deren Qualität entscheidend für ein reibungsloses und stressfreies Fahrerlebnis. Der connect-Test hat nun diese Faktoren genauer untersucht.
Mer erhält Testnote „gut“
Mit einer Bewertung von 768 von möglichen 1.000 Punkten schneidet Mer im Test für Deutschland mit der zweitbesten Note „gut“ ab. Dieses Testergebnis bestätigt uns, dass unsere Bemühungen, qualitativ hochwertige Ladeinfrastruktur bereit zu stellen und Deutschland bei der Elektrifizierung voran zu bringen, erfolgreich sind. Besonders hervorgehoben wurden im Test die guten Ladeleistungen und die hohe Zuverlässigkeit unserer Hypercharger.
Hintergrund und Testablauf
Bewertet wurden Netzbetreiber (Charge Point Operators, CPOs) und Service Provider (Electric Mobility Providers, EMP) innerhalb ihrer jeweiligen Kategorie. Für eine genaue Bewertung der Ladeinfrastruktur, erstellten die Testteams von umlaut umfangreiche Protokolle. Durch dieses Verfahren konnten die örtlichen Gegebenheiten, der Ladevorgang und aufgetretene Fehler genauestens nachvollzogen werden. Auch die Servicequalität der Hotlines wurde überprüft. Das Testverfahren wurde auch in diesem Jahr verfeinert und die Gewichtung von Kriterien angepasst.
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie hier.
Wir freuen uns über das tolle Ergebnis und setzen alles daran, die Ladeerfahrung bei Mer auch weiterhin kontinuierlich zu verbessern!