Die Mission von Mer 

Die Mission von Mer ist es, Elektromobilität einfach und für alle zugänglich zu machen.
Mit dem Start des Roll-Out der Plug & Charge Funktion Ende 2023 in Deutschland an allen hyperchargern, kommt Mer der Erfüllung seiner Mission einen guten Schritt näher.

Was ist Plug & Charge?

Die auf der Norm DIN EN ISO 15118 beruhende Funktion ermöglicht Fahr*innen von Elektroautos ein komfortables Ladeerlebnis. Wie der Name vermuten lässt, reduziert Plug & Charge den Vorgang des Ladens auf das Verbinden des Fahrzeugs mit der Ladesäule. Die Authentifizierung der Nutzer*innen an der Ladesäule, die Autorisierung des Ladevorgangs und die Abrechnung des Ladevorgangs – alles funktioniert vollautomatisch.

Wie funktioniert Plug & Charge?

Mittels verschlüsseltem Austausch von Zertifikaten zwischen Fahrzeug (OEM), dem Ladeserviceanbieter der Fahrer*innen (MSP) und Mer als Ladestationsbetreiber (CPO) sowie im Rahmen einer Publik-Key-Infrastruktur (PKI) entsteht ein Ökosystem, welches das intuitive Ladeerlebnis ermöglicht.

Me(h)r erfahren

Wenn Sie mehr über die beteiligten Parteien und Plug & Charge erfahren möchten, hier geht’s zur Pressemitteilung anlässlich der Präsentation von Plug & Charge auf der ICNC’23 in Berlin.

Wann wird Plug & Charge verfügbar sein?

Mer wird als Betreiber von Ladestationen (CPO) den Roll-Out der Funktion Plug & Charge Ende 2023 starten. Im ersten Schritt werden alle hypercharger von alpitronic im öffentlichen deutschen Ladenetz von Mer mit der neuen Funktion ausgestattet.
Um Plug & Charge nutzen zu können, muss sowohl ihr Fahrzeug, als auch ihr Ladeserviceanbieter (MSP) Plug & Charge unterstützen. Diese Informationen erhalten Sie vom Hersteller Ihres Elektrofahrzeugs und ihrem Ladeserviceanbieter.

 

Sie wollen kein Update von Mer verpassen? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

This site is registered on wpml.org as a development site.