Mit unserer eigens entwickelten Mer-Plus-App kann man deutschland- und sogar europaweit, je nach Vertrag (eeFlat, eeCharging oder eeDrive), bequem laden. Und damit die Wallbox zu Hause, alle Firmenladestationen und/oder auch sämtliche öffentliche Ladestationen (momentan über 50.000 Ladepunkte) anzeigen lassen – und auch bedienen.
Wie finde ich die nächste Ladestation?
Sucht man auf einer bestimmten Strecke die nächste Ladestation, dann kann man den Bereich einkreisen und sich verschiedene verfügbare Stationen anzeigen lassen. Wählt man eine aus, lässt man sich direkt dorthin navigieren.
„Laden mit einem Klick“
Die App zeigt viele Informationen über die Station übersichtlich an: den genauen Standort, den Stationstyp (privat, öffentlich, Firmenstandort), welcher Stecker nötig ist und, beim Standort auf einem Firmengelände zum Beispiel, auch die Öffnungszeiten.
Ladestation über die Mer-Plus-App bedienen
Außerdem erfährt man, ob man direkt mit der App laden kann oder eine RFID-Karte nötig ist. Wenn gewünscht, kann diese mit dem Firmenausweis verknüpft werden, sodass man keine zusätzliche Karte braucht. Auch der Ladevorgang selbst wird von der App in Gang gesetzt, wenn die Ladestation die Vorrichtung dafür hat. Entweder scannt man den QR-Code ein, um den Anschluss auszuwählen, oder man bedient den Station manuell. Und los geht’s.
Persönlicher Account mit vielen Extras
Im persönlichen Account der Mer-Plus-App gibt es noch weitere Extras. Gut zu wissen: Wie viel CO2 haben Sie auf Ihren Fahrten eingespart? Mit der Mer-Plus-App kann man die genaue Zahl abrufen. Alle Ladevorgänge können pro Jahr, Monat oder Woche genau abgelesen werden. Beim eeFlat-Angebot aufgezeigt in „zu Hause“, am „Firmenstandort“ und „unterwegs“, also öffentlich.
Falls es einmal Schwierigkeiten beim Laden geben sollte, finden Sie die Telefonnummer und auch den Kontaktbutton zu unserer Service-Hotline, die Ihnen gerne weiterhilft. Bei eeFlat alles inklusive? Das und noch viel mehr. Die trauen sich was!
#mutigzukunftdenken #meeresrauschenmiteauto