GUT GELAUFEN
Wer glaubt, die gesamte Automobilbranche auf einen Schlag elektrifizieren zu können, wird schnell an unüberwindbare Grenzen stoßen. Aus diesem Grund sehen wir bei Mer davon ab, nach der „perfekten“ Lösung zu suchen. Vielmehr treibt uns das Wort „gut“ an, um das Laden von Elektroautos möglichst effizient und ressourcenschonend zu gestalten.
Wer seine Fahrzeugflotten elektrifizieren will, braucht Prozesse, die im echten Leben gut funktionieren. Daher setzen wir auf Innovationen, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen. Ein Beispiel dafür ist unsere Mobilitätsflatrate eeFlatNeo: Mit einer Tankkarte kann der eigene Dienstwagen entweder am Firmenstandort, über Nacht zuhause oder an 70.000 Charging-Stationen weltweit mit Ökostrom aufgeladen werden. Um die Installation der Wallbox, den Service und die Wartung kümmert sich das Team von Mer. Wir garantieren, dass alles gut funktioniert.
Netzoptimiertes Laden: Das steckt dahinter
Bricht das Stromnetz nicht zusammen, wenn alle Menschen ihre Elektroautos gleichzeitig aufladen? Immerhin finden 80 % der Ladevorgänge zuhause statt. Mit der Mobilitätsflatrate eeFlatNeo haben wir eine Lösung für dieses Problem gefunden, denn unser Smart-Meter-Gateway sorgt für eine intelligente Steuerung des Ladevorgangs. Durch einen viertelstündlichen Forecast des Stromverbrauchs fließt der Strom nur dann, wenn das Netz eine geringe Auslastung aufweist. Ein selbstlernender Algorithmus sorgt dafür, dass der Dienstwagen effizient in einzelnen Blöcken aufgeladen wird, sobald der Stromverbrauch es zulässt. Dieser netzoptimierte Ladevorgang verhindert eine Überlastung des Stromnetzes, zudem wird die Nutzung von Überschussstrom aus regenerativen Energiequellen gefördert. Das Ergebnis: Fahrerinnen und Fahrer steigen morgens mit einem guten Gewissen ins E-Auto. Die Kosten werden übrigens unabhängig vom privaten Stromverbrauch über die Pauschale des Unternehmens abgerechnet.
eeFlatNeo ist ein wichtiger Meilenstein in der Mobilitätswende, denn wenn zukünftig mehrere Millionen Autos laden, müssen möglichst viele Smart-Meter-Gateways engmaschig funktionieren. Wir tauschen uns schon jetzt mit Stromversorgern und Ladesäulenherstellern aus, um gute Lösungen in der Gegenwart zu realisieren. Und so arbeiten wir gemeinsam daran, den Weg für eine echte Energiewende zu ebnen.