Lastmanagement für Fahrzeugflotten im Unternehmen
E-Fahrzeuge im Unternehmen aufladen: Lastmanagement senkt Kosten
Viele Firmen stellen ihren Fuhrpark aktuell auf E-Mobilität um: Das erfordert eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur. Im besten Fall ermöglichen Ladesäulen und Wallboxen, dass Sie alle Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aufladen können und hierfür geringe Investitions- und Verbrauchskosten anfallen. Mit einem professionellen Lastmanagement verwirklichen Sie diesen Anspruch!
Lastmanagement bedeutet, dass Sie den Stromverbrauch dem Stromangebot anpassen. Zugleich stellt ein innovativer Lastmanager die Einsatzbereitschaft Ihrer Flotte sicher. Die Ladesteuerung sorgt für das ideale Timing der Ladevorgänge!
Lohnen sich smarte Ladelösungen für Unternehmen? Welche Voraussetzungen müssen Sie hierfür erfüllen? Welche Hard- und Software benötigen Sie, wenn Sie ein dynamisches Lastmanagement für die Wallbox oder Ladesäulen realisieren wollen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. Als etablierter Anbieter im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beraten wir Sie auch gerne persönlich – vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch!
Intelligentes Laden dank Lastmanagement
Im Rahmen der Verkehrswende kommt dem Begriff Lastmanagement eine herausragende Bedeutung zu. Diese bezieht sich auf zwei Dimensionen:
- Jedes Unternehmen mit E-Fuhrpark braucht eine Ladeinfrastruktur, mit der es den Strombedarf deckt. Ein durchdachtes und automatisiertes Lastmanagement bringt den Aufladebedarf und das Stromangebot in Einklang.
- Auch der gesamte Strommarkt profitiert vom Lastmanagement der einzelnen gewerblichen und privaten Kunden. Die Energiewende verschiebt die Stromproduktion zu Energieträgern wie der Sonne und dem Wind, das führt zu Schwankungen auf der Angebotsseite. Mit dem Lastmanagement lässt sich die Nachfrage besser verteilen, das fördert die Energiewende.
Das Aufladen von E-Fahrzeugen eignet sich optimal für die bessere Verteilung der Stromnachfrage, weil es sich flexibel einrichten lässt. Bei einem gewerblichen Fuhrpark heißt das: Sobald sich Fahrzeuge an Ihrem Firmenstandort befinden, können Sie den Ladevorgang starten. Im Idealfall laden Sie Ihre Autos und Lkws außerhalb der normalen Geschäftszeiten, wenn Sie kaum oder keinen Strom verbrauchen. Mit einer innovativen Hard- und Software für das Lastmanagement verwirklichen Sie das automatisiert: Mer installiert bei Ihnen eine effektive Lösung!
Lastmanagement und E-Mobilität: Das sind Ihre Vorteile
Warum sollten Sie in eine Ladelösung mit Lastmanagement investieren? Dafür sprechen insbesondere finanzielle Gründe. Mit einem Lastmanagement reduzieren Sie Ihre Investitions- und Verbrauchskosten:
- Investitionskosten: Wenn Sie Ihren Bedarf dem Angebot anpassen, verringern Sie die maximal erforderliche Stromkapazität. Damit ersparen Sie sich einen teuren Ausbau Ihres Netzanschlusses. Je nach Strom- und Netzinfrastruktur reduzieren Sie auch die Kosten für einen Stromspeicher und für Komponenten der Stromerzeugung.
- Verbrauchskosten: Auch bei den Stromkosten wirkt sich ein Lastmanagement finanziell vorteilhaft aus. Bei den konkreten Kosteneffekten kommt es auf Ihren Stromtarif an. Einige Firmen profitieren zum Beispiel von preiswerten Nachttarifen, bei anderen hängt der Stromtarif vom aktuellen Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ab. In beiden Fällen leistet ein Lastmanagement für die Wallbox oder Ladesäule wertvolle Dienste. Die Steuerung verschiebt das Aufladen in Zeiten mit niedrigen Stromkosten.
Geringere Anschlusskosten, niedrigere Verbrauchskosten: Ein innovatives Lastmanagement bei Wallboxen und Ladesäulen für Unternehmen macht sich bezahlt! Zugleich gewährleistet es, dass Sie jederzeit ausreichend Kapazitäten für das Aufladen haben. Das gilt zumindest dann, wenn Sie eine geeignete Steuerungstechnik installieren lassen. Lassen Sie sich von Mer individuell beraten!
Verschiedene Arten des Lastmanagements
Bei Ladelösungen für Partner kommt es auf das passende Konzept und die bedarfsgerechte Dimensionierung an. Widmen wir uns im ersten Schritt den unterschiedlichen Varianten des Lastmanagements:
- statisches Lastmanagement: Beim statischen Management legen Sie für Ihre Ladeinfrastruktur eine feste Stromobergrenze fest. Bis zu dieser Obergrenze laden Säulen und Wallboxen Ihre Fahrzeuge auf.
- dynamisches Lastmanagement: Das dynamische Management berücksichtigt Ihren gesamten Stromverbrauch. Wenn Sie im Unternehmen unter anderem nachts weniger Strom verbrauchen, steigt die Stromkapazität für das Aufladen.
Das dynamische Lastmanagement erweist sich als die beste Lösung. Mit der entsprechenden Steuerungstechnik laden Sie Ihre Flotte gezielt und zuverlässig auf!
Darüber hinaus setzt eine maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur eine gründliche Planung voraus. Mer ist Ihr bewährter Partner für eine individuelle Ladelösung!
Das perfekte Lastmanagement für Unternehmen planen
Wenn Expert*innen Ihre gewerbliche Ladeinfrastruktur an Ihren Bedarf anpassen, berücksichtigen sie zahlreiche Aspekte. Dazu gehören:
- Art und Umfang Ihres Fuhrparks
- Länge der Einsatz- und Standzeiten
- Möglichkeiten des auswärtigen Aufladens
- firmeneigene Stromproduktion
- Stromspeicher
Diese Aufzählung zeigt Ihnen exemplarisch, dass es sich um eine komplexe Herausforderung handelt. Eine zentrale Frage ist, wie viel Strom Sie maximal für das Aufladen zum selben Zeitpunkt benötigen. Zusätzlich interessiert, welche Lastspitzen Sie insgesamt beim Stromverbrauch verzeichnen.
Viele Unternehmen verfügen bereits über PV-Anlagen und andere Anlagen der erneuerbaren Energien, andere wollen in Kürze in diese umweltfreundlichen Technologien investieren. Auch dieser Punkt verdient Berücksichtigung. Mit EE-Anlagen – also Erneuerbare-Energien-Anlagen, die Strom aus Wasser, Sonne, Wind oder Biomasse erzeugen – können Sie einen Teil des Strombedarfs mit eigenem Strom abdecken. Das lässt sich in ein modernes Lastmanagement integrieren – laden Sie Ihre E-Fahrzeuge, wenn PV-Anlagen und Co. kostenlosen Strom produzieren!
Maßgeschneiderte Ladelösungen von Mer mit Lastmanagement
Sie wollen Ihren E-Fuhrpark zuverlässig mit Strom versorgen und zugleich teure Investitionen meiden? Lassen Sie Ihre Ladeinfrastruktur von Profis planen und umsetzen! Als etablierter Dienstleister im Bereich E-Mobilität sind wir hierfür der richtige Ansprechpartner.
Zuerst analysieren wir ausführlich und akribisch Ihren Bedarf und schlagen Ihnen die ideale Lösung vor. Für Unternehmen mit wenigen E-Fahrzeugen genügt eine Wallbox mit Lastmanagement, bei anderen Firmen empfehlen wir eine Vielzahl an Ladesäulen mit Lastmanagern. Für jeden Kunden entwickeln wir eine ausgefeilte Ladeinfrastruktur, mit der Sie auch Ihre Lastspitzen problemlos abdecken. Ob die Lösung eeCharging am Unternehmensstandort oder die Heimladelösung eeFlat: Mer bietet Ihnen fundierte Planungsleistungen, eine fachgerechte Montage und einen kompetenten Support!
Ladelösung mit Lastmanagement: E-Mobilität professionalisieren
Mit einem innovativen Lastmanagement schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen für ein kosteneffizientes Aufladen Ihrer E-Fahrzeuge. Investieren Sie in eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur, profitieren Sie von den Vorteilen des Smart Charging: Lassen Sie sich von Mer ein Angebot unterbreiten!