| Magazin

EINE PROBEFAHRT ZUR RICHTIGEN HALTUNG

Automatisch gespeicherter Entwurf

Nicht jeder Mensch braucht ein eigenes Auto: Die Nutzung von privaten Pkws liegt im Durchschnitt bei weniger als einer Stunde pro Tag. Mer Germany will gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Stadtwerken das Angebot an eCarsharing-Fahrzeugen in Deutschland ausweiten.

 

Vor allem in Großstädten wird eCarsharing immer beliebter und der Trend geht laut Prognosen steil aufwärts. Das ist nicht verwunderlich, denn eCarsharing vereint das Beste aus zwei Welten: Je mehr Elektrofahrzeuge in deutschen Städten unterwegs sind und das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ergänzen, desto stärker wird die Umwelt entlastet. Außerdem sparen sich Nutzer*innen die Anschaffungskosten für ein eigenes Fahrzeug sowie zusätzliche Ausgaben für Versicherungen und Reparaturen.

Eine Studie der Universität Hohenheim hat ergeben, dass Nutzer*innen von eCarsharing nach der ersten Fahrt eine deutlich positivere Einstellung zur Elektromobilität haben und die Kaufbereitschaft für Elektromodelle steigt. Die Fahrt mit einem eCarsharing-Fahrzeug werde laut den Wissenschaftler*innen wie eine unbeabsichtigte Probefahrt angesehen, denn Fahrer*innen erleben Elektromobilität erstmals im eigenen Alltag.

 

eCarsharing ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und schont unseren Planeten. Mer Germany möchte diese Entwicklung weiter vorantreiben und arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um den Prozess so unkompliziert wie möglich zu gestalten. So hat sich Mer Germany beispielsweise mit dem Energiedienstleister Technische Werke Schussental (TWS) zusammengetan und betreibt im Raum Ravensburg einige Fahrzeuge des Elektromodells Renault Zoe. Die Buchung ist durch eine nahtlose Integration von Mer ins TWS-System denkbar einfach: Verfügbare Elektrofahrzeuge werden via App angezeigt und können mit wenigen Klicks gebucht werden.

 

Darüber hinaus übernimmt Mer Germany die Gesamtkoordination von CampusMobil in Friedrichshafen, einer Flotte von Elektrofahrzeugen für Studierende, Universitätspersonal und private Nutzer*innen. Seit 2020 ist Mer Germany auch für den operativen Betrieb für Westenergie zuständig (ehemals innogy eCarSharing) und betreibt Fahrzeuge an 13 Standorten. Weitere Partner sind die Stadtwerke Bad Salzuflen und die Bayernwerk-Tochter Strom Germering.

Bei Mer wollen wir möglichst vielen Unternehmen, Kommunen und Stadtwerken neue Kundenpotenziale eröffnen, damit wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten – mit nachhaltigen Ladelösungen und sauberem Ökostrom. Regionale Anbieter können eCarsharing vor Ort anbieten und die Attraktivität von Elektromobilität auch in kleineren Städten erhöhen. Währenddessen kümmern wir uns um die Buchung, die Abrechnung und den Support. So wollen wir unsere Vision in die Realität umsetzen: electric for everyone.

This site is registered on wpml.org as a development site.