| Magazin

EEFLAT – ELECTRIC FOR EVERYONE

EEFLAT – ELECTRIC FOR EVERYONE

Überall Laden zum monatlichen Festpreis: Mit der eeFlat bieten wir unseren Kunden eine Flatrate für die Elektromobilität. Felix Deitert erklärt im Interview, wie genau unsere eeFlat funktioniert.

Felix, was genau ist die eeFlat und was kann sie?

Die eeFlat ist ein Komplettpaket, mit dem wir es einem Dienstwagenfahrer ermöglichen, überall dort zu laden, wo er es braucht: zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder – falls wir auch die Ladeinfrastruktur am Firmenstandort betreiben – am Unternehmen. Sämtlicher Fahrstrom, überlassene Ladeinfrastruktur für seine Garage und Services wie Wartung sind in der eeFlat inklusive.

Das klingt nach einem sehr einfachen, stressfreien Produkt für Unternehmen und Fahrer. Die Logistik hinter der eeFlat ist jedoch komplex.

Richtig. Vergleichen wir die Situation doch mal mit einem klassischen Diesel-Dienstwagenfahrer. Der bekommt eine Tankkarte, mit der er an den üblichen Tankstellen tanken kann. Die Rechnung wird automatisch an das Unternehmen gespielt und beglichen. Fertig. Die Elektromobilität funktioniert ein wenig anders: Die meisten Ladevorgänge finden nämlich nicht an öffentlichen Ladestationen statt, sondern dort, wo die Fahrzeuge lange stehen. Beim Dienstwagen ist das vor allem im Heimbereich der Fahrer. Mit der eeFlat sorgen wir dafür, dass wir den fürs Laden aufgewendeten Strom separat abrechnen, ohne dass der Haushaltsstrom des Fahrers betroffen ist.

Wie funktioniert das?

Über einen Zweitzähler im Zählerkasten. Dieser wird direkt mit dem Stellplatz verbunden, an dem die Wallbox verbaut ist. Es fließt daher tatsächlich wirklich nur Ladestrom über den Zähler, kein Licht, keine Waschmaschine und auch kein Fernseher. Außerdem können wir dadurch garantiert Ökostrom liefern – unabhängig vom privaten Stromtarif des Fahrers und durch Direktabrechnung mit dem Kunden zu Gewerbekundenkonditionen ohne Mehrwertsteuer.

Und was ist, wenn der Fahrer nicht nur den Dienst-, sondern auch den Zweitwagen über die Wallbox lädt?

Theoretisch ist das möglich. Allerdings würde ein solches Verhalten relativ schnell auffallen.

Warum?

Aufgrund der unterschiedlichen Ladekurven. Ein Renault Zoe E lädt anders als ein VW ID.3 oder ID.4. Auch die gefahrenen Kilometer und der Stromverbrauch würden rasch in einem sichtbaren Missverhältnis stehen. In jedem Fall ist es das Risiko von eeMobility und nicht das des Kunden, denn der bezahlt eine gleichbleibende Pauschale.

Wie funktioniert das öffentliche Laden für eeFlat-Fahrer?

Die Fahrer bekommen von uns eine Ladekarte, mit der sie an mehr als 110.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden können.

Auch im Urlaub?

Die eeFlat deckt selbstverständlich eine Privatnutzung des elektrischen Dienstwagens ab. Und mittlerweile kommt man vor allem von Norden nach Süden elektrisch bereits sehr gut durch Europa. Sie können tatsächlich vom Nordkap bis nach Sizilien elektrisch fahren und die Zwischenstopps an Ladesäulen über unsere App planen. In Richtung Osteuropa bedarf es ein wenig mehr Planung, aber ein Kollege hat mit einem Tesla auch schon einen Familienbesuch in Polen sehr gut gemeistert.

Flexibel ist die eeFlat allerdings nicht nur für den Fahrer, sondern auch für Unternehmen?

Das muss sie sein, da die Gegebenheiten in jedem Unternehmen anders sind. Darauf wollen und müssen wir reagieren. Wir bauen dem Fahrer ja quasi eine Tankstelle in seine Garage. Die Kosten dafür werden über die monatliche Pauschale umgelegt. Wir richten unser eeFlat-Angebot auf Wunsch des Unternehmens auch nach der Laufzeit des Leasingvertrags für das Auto aus.

Welche Laufzeiten sind möglich?

Das ist flexibel und richtet sich in der Regel nach der Leasingdauer des Fahrzeugs. Es können 12 Monate sein, aber auch 24 oder 36 Monate, welches der Standard ist. Es gibt auch eeFlat-Verträge über 48 Monate. Je länger die Vertragslaufzeit ist, desto günstiger wird die eeFlat.

Wie teuer ist die eeFlat?

Das lässt sich so nicht pauschal sagen und hängt vom Fahrzeug, der Laufleistung und der Laufzeit ab. Unsere ee-Flat-Angebote beginnen aber bereits ab ca. 150 Euro im Monat.

Welches war das schönste Kompliment, dass ihr bisher für die eeFlat bekommen habt?

(Lacht) Ein Kunde nannte die eeFlat tatsächlich einmal ein „sexy Produkt“! Ich finde, das trifft es auch ganz gut.

This site is registered on wpml.org as a development site.