AC- oder DC-Lader? Worauf muss ich beim Laden meines E-Autos achten?


Elektromobilität | Ladesäule

Ist man Neuling auf dem Gebiet der Elektromobilität, wird man oft mit Begriffen konfrontiert, die man nicht auf Anhieb versteht. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen aufzufrischen. Eine Frage, die immer wieder gestellt wird: Lade ich mit AC- oder DC-Lader?

Machen wir’s kurz:

AC bedeutet Wechselstrom. DC bedeutet Gleichstrom. Der Strom aus dem öffentlichen Netz ist Wechselstrom. Elektroautos werden mit Gleichstrom geladen.

AC-Ladestation

Das Ladegerät des Elektroautos muss den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Steckertypen:

  • Haushaltssteckdose (nicht empfohlen)
  • CEE-Steckdose
  • Typ-1-Stecker
  • Typ-2-Stecker

„Direkt in die Batterie“

DC-Ladestation bzw. Schnellladestation

Doch es geht auch anders: Bei manchen Elektroautos, und von den neuen Modellen sind die meisten dazu in der Lage, kann man auch eine schnellere Variante des Ladens wählen. Die sogenannte Gleichstrom- bzw. DC-Ladestation lädt den Strom direkt in die Batterie, da ein Gleichrichter schon in der Station steckt. Sie wird auch Schnellladestation genannt. Durch den teuren Gleichrichter ist auch das Laden oft mit höheren Kosten verbunden. Steckertypen:

  • Tesla Supercharger
  • CHAdeMO-Stecker
  • CCS-Stecker

Die Ladeleistung hängt von vielen Faktoren ab: Fahrzeugtyp, Ladestation und auch der Batteriestand vor dem Nachladen. Je öfter Sie Ihr Fahrzeug geladen haben, desto besser und genauer können Sie auch Ihr Fahrzeug bezüglich des Akkustands einschätzen.